Schlagzeilen
Die Terrororganisation Hamas hat erneut Geiseln freigelassen. Israel will im Anschluss hunderte palästinensische Häftlinge freilassen.
Seit der Sowjetzeit waren die drei baltischen Staaten mit dem russischen Stromnetz verknüpft. Das sollte sich schon länger ändern, nun ist der Schritt vollzogen.
Politisch, kulturell und wirtschaftlich sind Estland, Lettland und Litauen schon lange fest im Westen verankert.
Sollte seine Partei den Einzug ins Parlament verfehlen, dann werde sie »über kurz oder lang aufhören zu existieren«: FDP-Vize Wolfgang Kubicki sieht die Zukunft der Liberalen in Gefahr. Wichtig sei, »keine weiteren Fehler« zu machen.
Zuletzt häuften sich die Berichte, dass nordkoreanische Truppen aus Kursk zurückgezogen wurden. Nun sollen sie jedoch wieder im Einsatz sein.
Päckchen mit günstigen Waren aus China fluten den europäischen Markt. Die EU-Kommission will nun Plattformen wie Temu und Shein einhegen. Doch Verbraucherschützer fürchten, dass sich für Kunden kaum etwas bessert.
Friedrich Merz kündigt für den Fall eines Sieges bei der Bundestagswahl an, ein ernstes Wort mit US-Präsident Donald Trump führen zu wollen. Das sagt er in einem Interview mit den Zeitzungen der „Funke Mediengruppe“. Der Grund für seine Ankündigung: Elon Musk und sein Eingriff in den Wahlkampf.
Die SPD hält die Kritik an Merz Verhalten im Bundestag aufrecht. Die Partei-Chefin spricht dem Kanzlerkandidaten die Eignung ab
Bislang hat Donald Trump die Veranstaltungen des größten Kulturzentrums in der amerikanischen Hauptstadt immer gemieden. Er will es nun trotzdem leiten.
Der AfD-Europaabgeordnete Petr Bystron soll nationalsozialistische Symbolik verbreitet haben, was strafbar wäre. Er verteidigt sich mit Verweis auf die Kunstfreiheit.
Friedrich Merz muss zum CSU-Parteitag. Zehntausende protestieren gegen rechts – trotz der Umfragen. Und: Die nächsten Gaza-Geiseln kommen frei. Das ist die Lage am Samstagmorgen.
US-Präsident Trump würde gerne den Krieg in der Ukraine beenden.