Schlagzeilen
Ein Zufallstreffen führte zu einem der größten Skandale in der Geschichte des BND. »Firewall« rekonstruiert, wie ein Agent zum mutmaßlichen Verräter wurde und welche Schwachstellen russische Dienste nutzten.
TikTok galt lange als Spielwiese der AfD. Inzwischen haben die anderen Parteien aufgeholt, vornweg die Linke. Ein Video von Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek könnte nun sogar Rekorde gebrochen haben.
Kurz vor dem Regierungswechsel haben Bundesministerien insgesamt 146 Spitzenbeamte befördert. Auffällig ist die Zahl der kommissarischen Besetzungen.
Montag ist in Berlin der erste Schultag nach einer Woche Winterferien – und der zweite Tag in diesem Jahr, an dem der Betrieb der BVG weitestgehend ausfallen könnte. Ver.di hat zum erneuten Streik aufgerufen.
Hunderte Erdbeben erschüttern seit Wochen die griechische Insel Santorini. Vulkanforscher Christian Hübscher erzählt im Interview, was ihm besonders Sorgen bereitet.
Der britische Rechtspopulist Farage legt in Umfragen stark zu, der deutsche Konservative Merz immerhin leicht. Viele Palästinenser lehnen Trumps Gaza-Fantasien ab. Und Berlins Kultursenator Chialo nennt die Schließung von Kulturstätten einen »Teil der Realität«. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
Verspätungen wären erträglicher, gäbe es im ICE wenigstens stabiles Internet. Doch auf vielen Strecken ist an Videocalls oder Streaming nicht zu denken. SPIEGEL-Redakteur Serafin Reiber weiß, woran es bei der Bahn hakt.
Verspätungen wären erträglicher, gäbe es im ICE wenigstens stabiles Internet. Doch auf vielen Strecken ist an Videocalls oder Streaming nicht zu denken. SPIEGEL-Redakteur Serafin Reiber weiß, woran es bei der Bahn hakt.
CDU und FDP buhlen um eine ähnliche Wählerschaft. Nachdem Merz diese aufgerufen hat, ihre Stimme nicht an die Liberalen zu verschenken, kontert Lindner bei einem Auftritt in Dresden.
Seit sechs Monaten halten ukrainische Soldaten ein kleines Stück von Russland besetzt. Moskau versucht, sie mit stetem Druck zu vertreiben. Doch die Ukrainer wagen sogar Gegenattacken.
Anfang November wurde der deutsche Staatsbürger und Gegner des islamistischen Regimes Jamshid Sharmahd in iranischer Haft getötet. Erst jetzt erlaubte Teheran die Überführung des Leichnams.
Im ARD-Deutschlandtrend liegt die Union stabil vorne.