Schlagzeilen
Heidi Reichinnek, 36, ist Spitzenkandidatin der Linken bei der Bundestagswahl. In den sozialen Medien sammelt sie Millionen Klicks, wo sie auftritt, drängen sich ihre Fans. Was macht sie anders?
Seit Tagen wird gerätselt, was hinter dem umstrittenen Plan des US-Präsidenten für den Küstenstreifen steckt.
Erneut hat es einen mysteriösen Fenstersturz in Russland gegeben. Ein Musiker kam bei einer Hausdurchsuchung ums Leben.
Die USA stellen in einem bisher einzigartigen Schritt praktisch alle ihre Entwicklungshelfer frei.
CDU-Chef Friedrich Merz: Deutschland muss neue Initiativen in der EU anführen. Der Kanzlerkandidat fordert Geschlossenheit gegenüber Donald Trump.
Lange sah es für den Wiedereinzug der Linken in den Bundestag nicht gut aus. Das Blatt scheint sich grad zu wenden. Hat das auch mit einer Abtrünnigen zu tun?
US-Präsident Trump hat Mitglieder des Internationalen Strafgerichtshofs mit Sanktionen belegt. Betroffen sind jene, die gegen US-Bürger oder Verbündete ermitteln.
Die deutsche Wirtschaft hinkt, selbst Porsche strauchelt. Auf die Entlassung zweier Topmanager folgen in Stuttgart Einsparungen und eine Umstrukturierung des Konzerns. Auch die Modellpalette soll sich offenbar ändern.
Der Milliardär Elon Musk wurde von Donald Trump ausgesucht, um die öffentliche Verwaltung in den USA auf den Kopf zu stellen. Zumindest einen Schritt stoppte nun einem Bericht zufolge ein Gericht.
Hat die Union mit der gemeinsamen Abstimmung im Bundestag der AfD geholfen? Der Politikwissenschaftler Vicente Valentim sagt: ja. Er sieht einen Prozess im Gang, der sich nicht mehr umkehren lässt.
Im Wahlkampf schenken sich die Parteien nichts, die Gräben scheinen immer tiefer. Geht da eigentlich noch irgendwas in Sachen Koalition? Testen Sie, welche Parteien wie gut zusammenpassen.
Ein Milliardär, ein Präsident und eine radikale Umgestaltung der USA – ist das noch Demokratie oder schon eine Art Staatsstreich? Die Gerichte scheinen jedenfalls die letzte Hoffnung der Opposition zu sein.