Schlagzeilen
SPD-Parteichef Lars Klingbeil verweist in der erhitzten Migrationsdebatte auf Grundgesetz, EU-Recht und internationale Verträge. Gegen Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz stichelt er erneut.
Ein enger Mitarbeiter von Elon Musk im US-Finanzministerium tritt nach Rassismus-Vorwürfen zurück. Alte Online-Posts haben den 25-Jährigen eingeholt.
Die SPD versucht, die Abstimmung von AfD und Union für den Wahlkampf zu nutzen. Bisher scheint die Taktik noch nicht zu verfangen.
Die Ausfuhren von italienischem Schaumwein in die USA sind zuletzt enorm angestiegen. Die Importeure wollen so offenbar möglichen Einfuhrzöllen zuvorkommen.
Die USA fallen unter Donald Trump als demokratische Führungsmacht in der Welt aus, Timo Lochocki hat einen Ersatz im Sinn: Deutschland. Wie das gelingen soll, erklärt der Politologe im Interview.
Bei "Markus Lanz" verteidigt Jens Spahn die Vorgehensweise von CDU-Chef Friedrich Merz und warnte vor den verheerenden Folgen, sollte die Migrationsfrage nicht gelöst werden.
Ein neues Gesetz soll russische Immobilienkäufe in Finnland eindämmen – auch über Scheinfirmen. Verteidigungsminister Häkkänen warnt, Objekte würden zu Sabotagezwecken genutzt.
Atomkraftwerke reaktivieren, Windkraftausbau stoppen, Solarpflicht für Firmendächer: Die Ziele der Parteien unterscheiden sich im Wahlkampf stark. Eine Umfrage zeigt, was die Menschen in Deutschland wirklich wollen.
Donald Trump hat eine enge Bindung zu rechten christlichen Gruppen in den USA. Nun will er eine spezielle Taskforce einrichten, um ihre Interessen durchzusetzen.
Die große Luftwaffenübung Air Defender hatte laut Bundeswehr Schwächen bei der operativen Führung von Partnerverbänden aufgezeigt. Nun soll ein neues Kontrollzentrum in NRW Abhilfe schaffen.
Mit hohen Strafzöllen will US-Präsident Trump seine Interessen durchsetzen. Hier spricht die französische Handelsexpertin Elvire Fabry darüber, warum China vergleichsweise glimpflich davonkommt – und wie Europa sich wehren kann.
Unionsleute wünschen sich mehr Lob für die Umfragewerte von Friedrich Merz. Die Linke hat eine neue Influencerin. Und es gibt eine Strecke, auf der die Bahn meistens pünktlich ist. Das ist die Lage am Freitagmorgen.