Schlagzeilen
Beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge stellen im Januar mehr Menschen einen Asylantrag als im Dezember.
Amazon will seine Infrastruktur für künstliche Intelligenz weiter ausbauen, denn die Nachfrage der IT-Kunden ist groß. Auch Microsoft klagt, mit den Kapazitäten gar nicht hinterherzukommen.
Unsicher, gefälscht, zu viel: Diese Maßnahmen plant die EU-Kommission gegen die Flut von Billigimporten aus Fernost.
Wer die AfD richtig einschätzen möchte, sollte sich mit der NS-Geschichte beschäftigen. Das Ergebnis ist weniger eindeutig, als es womöglich scheint.
Die Migrationsdebatte beschäftigt die Wahlkämpfer weiter. Was die eine, Heidi Reichinneck, freut, wird für den anderen, Christian Lindner, zur Belastung. Die Gewinnerin und der Verlierer der Woche.
Rechte Kreise werfen der US-Regierung eine Förderung von bestimmten US-Medien vor. Jetzt zieht auch die Trump-Regierung eine Konsequenz.
Am 23.
Der Chef der internationalen Atomenergiebehörde Grossi ist in Moskau.
Seit Trumps Amtseinführung erhöhen die USA den Druck auf Panama – mit Erfolg. Jetzt schaltet sich China ein.
Die Industrieproduktion ist im Dezember erneut gesunken, so stark wie seit Juli nicht mehr. Schuld ist auch die schwächelnde Autobranche. Ökonomen haben trotzdem Hoffnung.
Am 23. Februar sind Bundestagswahlen. Gewählt wird im Wahllokal oder per Briefwahl. Doch wie sieht es mit Gefangenen hinter Gittern aus, können auch sie wählen?
Vorwürfe, rote Linien, Kompromisslosigkeit: Nach dem AfD-Eklat im Bundestag sind die Fronten zwischen den Parteien der Mitte verhärtet. In Berlin wächst die Sorge, dass sie nach der Wahl nicht wieder zusammenfinden. Der SPIEGEL-Titel.