Schlagzeilen
Das gemeinsame Votum mit der AfD brachte CDU-Chef Friedrich Merz heftige Kritik ein. Doch in den Umfragen verfestigt sich der Eindruck: Eine Quittung der Wähler muss die Union nicht fürchten.
Mögliche Trump-Pläne für Zölle gegen Waren aus der EU will Finanzminister Kukies in Verhandlungen abwenden, das sei Mexiko und Kanada auch gelungen. Zugleich mahnt er, sich nach neuen Handelspartnern in der Welt umzusehen.
Wahlkampfzeit ist Hochzeit für Parteispenden.
Trumps neue Justizministerin krempelt die Verbrechensbekämpfung radikal um – mit womöglich weitreichenden Folgen für den Kampf gegen Korruption und ausländische Einflussnahme.
Leonhard Birnbaum ärgert sich über eine Bewerbung, die wortgleich an eine Reihe von Firmen ging. Seinem Frust macht er auf LinkedIn Luft. Den Post empfinden viele als respektlos, auch die Bundesagentur für Arbeit.
Eine Umfrage des ZDF sieht die Union bei der Wahl klar vorn.
23 Jahre lang war Ellen Weintraub Mitglied des für die Wahlregeln in den USA zuständigen Gremiums.
Grüner Stahl, hergestellt mit Wasserstoff, soll Zigtausende Arbeitsplätze retten. Doch die Zweifel an der Strategie von Olaf Scholz und Robert Habeck wachsen. Reißt Friedrich Merz das Steuer komplett herum?
Einst wollte die FDP nicht regieren, später konnte sie es nicht. Nach der Bundestagswahl brauchen die Liberalen einen Neuanfang, auch personell.
Einst wollte die FDP nicht regieren, später konnte sie es nicht. Nach der Bundestagswahl brauchen die Liberalen einen Neuanfang, auch personell.
Weniger Laufen, mehr Radeln: Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz hält sich für einen guten Mountainbiker, auch auf dem Rennrad ist er unterwegs. Zuvor hatte bereits Olaf Scholz private Einblicke gewährt.
Der Außenhandelsverband nennt es ein »verlorenes Jahr«: Die deutschen Ausfuhren sind 2024 um ein Prozent gesunken, wegen des US-Handelskriegs drohen weitere Rückgänge. Im Dezember gab es aber ein überraschendes Plus.