Schlagzeilen
Unionsleute wünschen sich mehr Lob für die Umfragewerte von Friedrich Merz. Die Linke hat eine neue Influencerin. Und es gibt eine Strecke, auf der die Bahn meistens pünktlich ist. Das ist die Lage am Freitagmorgen.
Vor der Sicherheitskonferenz in München erklärt der ukrainische Präsident Selenskyj, wie er dort weitere Hilfen mobilisieren will.
Beim ZDF-»Schlagabtausch« der kleineren Parteien ging es viel um Migrationspolitik. Sahra Wagenknecht geriet mit ihrem ehemaligen Linkenkollegen Jan van Aken aneinander. Und zumindest kurz gab es auch andere Themen.
Die US-Regierung wird die Mitarbeiterzahl der Entwicklungsbehörde USAID drastisch reduzieren. Lediglich 300 von über 10.000 Angestellten dürfen ihre Arbeit fortsetzen.
Was bezweckt der US-Präsident mit seinen wilden Ankündigungen?
Sind die Menschen quasi überall mit illegaler Zuwanderung konfrontiert - oder verunsichert die Debatte Millionen Migranten?
Die ersten französischen Mirage-2000-Kampfjets sind in der Ukraine eingetroffen. Die Piloten wurden in Frankreich ausgebildet.
Die USA wollen Sanktionen gegen russische Oligarchen nicht mehr durch eine Ermittlergruppe verfolgen. Stattdessen sollen die Beamten Drogen-Kartelle jagen.
Christian Lindner reklamiert beim TV-Duell plötzlich die Neuwahl für sich. Der Linken-Chef fährt Chrupalla an. Das Publikum verhält sich auffällig.
Es ist ein symbolträchtiges Geschenk: Während eines Treffens in Washington überreichte der israelische Premierminister Netanjahu dem US-Präsidenten einen goldenen Pager.
Sollte Olaf Scholz im Herbst zum Verzicht auf eine Kanzlerkandidatur gedrängt werden? Ein Vertrauter des Kanzlers dementiert kategorisch.
Heidi Reichinnek, 36, ist Spitzenkandidatin der Linken bei der Bundestagswahl. In den sozialen Medien sammelt sie Millionen Klicks, wo sie auftritt, drängen sich ihre Fans. Was macht sie anders?