Wirtschaft

Für dieses Jahr rechnen Experten mit dem Wetterphänomen El Niño. Zwei US-Forscher haben nun in einer neuen Studie berechnet, dass die globalen Kosten um ein Vielfaches höher sind als bisher angenommen.

Wegen Russlands Angriffskrieg waren die Preise für Erdgas im vergangenen Jahr stark gestiegen. Nun entspannt sich der Energiemarkt weiter. Dafür gibt es mehrere Gründe.

Ein Rekordjahr jagt das nächste: Obwohl die Pandemie vorbei ist, setzen die Deutschen weiter auf Campingurlaube. Dabei ist das Reisen im Caravan, Wohnmobil oder Zelt nicht mehr so günstig wie gedacht.

Sparoffensive beim krisengeplagten RBB? Zumindest nicht am Berliner Hauptbahnhof. Der öffentlich-rechtliche Sender leistet sich dort eine teure Reklamefläche – allerdings mit einem eigentlich abgeschafften Werbespruch.

Michael Schäfer wird nicht Geschäftsführer der deutschen Energie-Agentur. Der Vertrag wurde wegen eines »Verfahrensfehlers« aufgelöst, die Stelle wird neu ausgeschrieben.

Immer mehr Banken geben Debitkarten an ihre Kunden aus, obwohl viele Händler die nicht akzeptieren. Wie Konsumenten zu Leidtragenden eines erbitterten Streits um Marktanteile werden.

Eine Gruppe Frauen klagte in den USA gegen die Deutsche Bank wegen deren Rolle im Fall Epstein. Nun hat sich das Geldinstitut zu einer Zahlung in Höhe von 75 Millionen Dollar bereit erklärt.

Inflation, Bankenbeben, Krieg: Die große Unsicherheit hat den Goldpreis zuletzt steil nach oben getrieben. Lohnt sich das Investment auch für Privatanleger? Und worauf müssen sie achten?

Nachdem sie zweimal damit gescheitert ist, ihren Haftantritt hinauszuzögern, steht nun ein Datum fest: Am 30. Mai muss Elizabeth Holmes ins Gefängnis. Die 39-Jährige muss zudem eine Millionensumme Schadensersatz zahlen.

Die Bewohner sorgen sich um Tourismus und Umwelt, die Landesregierung bat zuletzt noch um Aufschub. Doch das Bundeskabinett plant nun fest mit einem Flüssigerdgasterminal auf der Insel Rügen.

Um den Preiskampf mit Tesla und Co. zu überstehen, will VW die Kosten in seiner Kernmarke massiv senken. »Der Druck steigt«, heißt es in Wolfsburg. Es ist die erste große Bewährungsprobe für Konzernchef Blume.

Russland will die Erschließung neuer Schifffahrtsrouten durch die Arktis energisch vorantreiben, um sich den Sanktionen des Westens besser entziehen zu können. Umweltverbände sind entsetzt.