Wirtschaft

Einmal durchatmen vor den nächsten Turbulenzen: Nach den gravierenden Computer-Ausfällen starten und landen Lufthansa-Jets wieder. Doch am Freitag droht schon neues Ungemach: der Ver.di Warnstreik.

Der US-Kongress legt fest, wie viel Geld sich der Staat leihen darf – und die aktuelle Grenze ist erreicht. Nun muss dringend neu verhandelt werden. Ein Scheitern könnte dramatische Folgen haben.

Erstmals seit Langem geben sich die Chefs mehrerer großer US-Konzerne mit weniger Geld zufrieden. Doch kaum einer geht dabei so weit wie der Apple-Chef.

Deutlich vor dem regulären Ende seiner Amtszeit will Weltbankchef David Malpass seinen Posten abgeben. Offiziell sucht er »neue Herausforderungen«, es wird aber auch über andere Gründe spekuliert.

Der geplante Warnstreik von Ver.di beeinträchtigt am Freitag den Luftverkehr in Deutschland massiv. Unter anderem in München, Frankfurt und Hamburg soll es keinen regulären Betrieb geben. Hunderttausende sind betroffen.

Ursula von der Leyen hat Details zu den geplanten Sanktionen gegen Moskau genannt. Es geht um Strafmaßnahmen mit einem Volumen von elf Milliarden Euro, die besondere Technik – und Teheran treffen sollen.

Seit Beginn des Tankrabatts mussten Dieselfahrer regelmäßig mehr für ihren Sprit bezahlen als Besitzer von Benzinern. Das ist erst mal vorbei – doch teurer wurde es zuletzt für beide.

Ein Betonbohrer beschädigt eine Glasfaserleitung, gut 15 Stunden später sind die Lufthansa und der wichtigste deutsche Flughafen lahmgelegt. Wie kann das passieren? Und haben Passagiere Anspruch auf Entschädigung?

Ver.di droht mit Chaos an den Flughäfen und in Bayern sieht man keinen Ausweg: Der Flughafen München stellt für Freitag seinen regulären Passagierbetrieb ein – Ausnahmen gibt es für die Sicherheitskonferenz.

Ver.di droht mit Chaos an den Flughäfen – und in Bayern sieht man offenbar keinen Ausweg: Der Flughafen München stellt nach der Streikankündigung der Gewerkschaft für Freitag seinen regulären Passagierbetrieb ein.

Die Deutschen lassen sich laut bayerischem Verkehrsminister Bernreiter »nicht alle in Elektroautos zwingen«. Der CSU-Politiker des Autolands warnt angesichts des Verbrenner-Aus vor kubanischen Verhältnissen.

Sie finden bereits, das Leben sei teuer geworden? Im Vergleich mit Argentinien hält sich die Steigerung der Verbraucherpreise hierzulande aber noch in Grenzen.