Wirtschaft

Die Nachfrage nach Schweinefleisch nimmt ab – und mit ihr auch die Schlachtzahlen. In Sachsen-Anhalt wurden 2022 sogar knapp 25 Prozent weniger Tiere geschlachtet als im Vorjahr.

Die Sanktionen haben den Handel mit Russland in vielen Branchen zum Erliegen gebracht. Dafür exportiert Deutschland inzwischen erheblich mehr in ehemalige Sowjetstaaten. Ein Verdacht drängt sich auf: Umgehungsgeschäfte.

Die Coronabeschränkungen haben in China viele Arbeitsplätze gekostet. Nach dem Willen der Regierung soll nun das Beispiel einer Stadt Schule machen – deren Erfolgsrezept: Straßenstände.

Umweltverschmutzung durch Plastikmüll könnte drastisch reduziert werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Uno-Umweltprogramms. Doch dafür müssten sich Politik und Wirtschaft stark verändern.

Der Streit um die Euro-7-Pläne der EU-Kommission spitzt sich zu. Nun droht Italiens rechter Verkehrsminister Matteo Salvini, die neue Abgasnorm zu Fall zu bringen – mittels Sperrminorität.

Die Rechte von Bahnreisenden werden ab dem 7. Juni eingeschränkt. In bestimmten Fällen gibt es bei Verspätungen kein Geld mehr.

Die Rechte von Bahnreisenden werden ab dem 7. Juni eingeschränkt. In bestimmten Fällen gibt es bei Verspätungen kein Geld mehr.

Die Verteidigerin verliest im Namen des Angeklagten das Geständnis: Der frühere Audi-Chef Rupert Stadler hat im Diesel-Skandal seine Schuld eingeräumt. Das Gericht wird ihm dafür eine Haft ersparen. Szenen eines denkwürdigen Auftritts.

Die Verteidigerin verliest im Namen des Angeklagten das Geständnis: Der frühere Audi-Chef Rupert Stadler hat im Dieselskandal seine Schuld eingeräumt. Das Gericht wird ihm dafür eine Haft ersparen. Szenen eines denkwürdigen Auftritts.

Die Konkurrenz trumpft auf, doch Vodafone laufen die Kunden davon. Jetzt reagiert das britische Mobilfunkunternehmen – mit einem drastischen Schritt. Tausende Arbeitsplätze sollen wegfallen.

Rupert Stadler hat gestanden. Der frühere Audi-Chef ist der erste ehemalige VW-Vorstand, der im Dieselskandal Betrugsvorwürfe einräumt. Damit dürfte er einer Gefängnisstrafe entgehen.

Die Deutsche Post will die Preise für Briefe und Postkarten vorzeitig erhöhen. Wegen Inflation und höherer Energiepreise führe daran kein Weg vorbei.