Wirtschaft

In Duisburg endet die Neue Seidenstraße, eine mehr als Zehntausende Kilometer lange Bahnverbindung zwischen China und Europa. Kritiker sagen, die vom Strukturwandel gebeutelte Stadt im Ruhrpott mache sich abhängig. Stimmt das?

Mit der Nachtschicht begann der Ausstand: An zahlreichen deutschen Flughäfen wird seit den Abendstunden gestreikt. Der Betrieb steht praktisch still – Tausende Verbindungen fallen am Freitag aus.

Sie galten mal als cool und gehörten zum festen Bestandteil deutscher Innenstädte. Heute kämpfen MediaMarkt und Saturn um ihre Existenzberechtigung. Wie will die Elektronikkette noch die Wende schaffen?

Eine Gruppe israelischer Ex-Agenten, die offenbar Politiker hacken, sorgt weltweit für Schlagzeilen. Gegen den Chef der Gruppe lief bereits ein Verfahren in der Schweiz – er hatte einem Spion fingierte Daten verkauft.

Teslas fortgeschrittene »Autopilot«-Version könnte Stoppschilder missachten oder gelbe Ampelsignale unterschätzen, befürchten die Behörden. Ein Update soll helfen. Firmenchef Elon Musk ärgert sich.

Sie war von Anfang an dabei, ihre Garage diente YouTube einst als erstes Büro. Nun gibt Susan Wojcicki nach neun Jahren die Führung von Googles Videoportal ab. Ihr Nachfolger steht bereits fest.

Der RBB steckt nach Vorwürfen der Vetternwirtschaft in einer tiefen Krise. Für einen Neustart wird auch die Führungsriege frisch besetzt. Die Programmdirektion soll die bisherige Kulturchefin Martina Zöllner übernehmen.

Die künftige Industrieproduktion mit weniger Kohle, Öl und Gas wird auch die Machtbalance auf den Energiemärkten verändern. Die Investitionen, so die Schätzung in einer Studie, kosten zehn Billionen Dollar.

Die EU will klimafreundlicher werden – dazu gehört auch, dass Neuwagen ab 2035 in Betrieb keine Emissionen mehr ausstoßen sollen. Italien will dieses Ziel nun abschwächen, um die Autoindustrie zu schützen.

Julian Reichelt stolperte vor mehr als einem Jahr bei der »Bild« über sein mutmaßliches Fehlverhalten gegenüber Frauen. ARD-Recherchen enthüllen nun neue Details des Skandals – und brisante Kurznachrichten.

Im Wirecard-Prozess verschärft Richter Markus Födisch den Ton gegen Ex-Chef Markus Braun. Der will von einem früheren Geständnis der Marktmanipulation nichts mehr wissen – und schiebt die Schuld auf andere.

Kleider mit Löchern oder Flecken von Erbrochenem: Was in Europa schon lange nicht mehr getragen wird, landet oft in Kenia. Ein Bericht zeigt: Berge von Shirts, Ski-Jacken und Jeans werden dort zum Problem.