Wirtschaft

Die Pariser Dynastie Rothschild will die Kontrolle über ihr legendäres Finanzinstitut stärken. Das Geld dafür holt sie sich bei Unternehmerclans mit klangvollen Namen – denn sie misstraut der Börse.

Die RBB-Affäre kostete mehrere Führungskräfte des Senders den Job. Doch die Betroffenen wollen das nicht hinnehmen. Jetzt zieht auch der frühere Verwaltungsdirektor vors Arbeitsgericht.

15 Prozent mehr Lohn fordert Ver.di für Beschäftigte bei der Deutschen Post. Personalvorstand Thomas Ogilvie sieht das Betriebsmodell infrage gestellt – und droht mit drastischen Schritten.

Der Wiederaufstieg in den Dax ist perfekt: Die Commerzbank kehrt nach fast genau viereinhalb Jahren in die erste deutsche Börsenliga zurück. Vom 27. Februar an zählt das Geldhaus wieder zu den inzwischen 40 Mitgliedern im Deutschen Aktienindex.

Eine große Reinigungsfirma muss in den USA 1,5 Millionen Dollar Strafe zahlen. Das Unternehmen hat mindestens 102 Kinder und Jugendliche als Putzkräfte in Fleischfabriken beschäftigt. Dabei kam es auch zu Verletzungen.

Benjamin Grimm will aus den Medien von den Verfehlungen des RBB erfahren haben. Im Untersuchungsausschuss kündigt er Konsequenzen an. Auch Details des umstrittenen Gehaltssystems wurden dort besprochen.

An den Flughäfen steht der Betrieb still – doch das ist vielleicht nur ein Vorgeschmack: Die Streiks im öffentlichen Dienst könnten bald massiv ausgeweitet werden, warnt der Gewerkschaftschef.

Die Temperaturen sind hoch, die Verbraucher sparen. Denn Gas ist derzeit im Großhandel so günstig wie seit Sommer 2021 nicht mehr.

Üppige Boni für Mitglieder des Betriebsrats – bei VW künftig unwahrscheinlich. Eine Urteilsbegründung des BGH zwingt den Autobauer zu neuen Regeln. Sie könnte weitreichende Folgen auch in anderen Konzernen haben.

Der grüne Europapolitiker Michael Bloss drängt darauf, den geplanten Umbau des europäischen Strommarktes zu verschieben. Seine Warnung: Zu viele Subventionen für fossile Energien könnten die Klimawende gefährden.

Finanzminister Christian Lindner würde die Steuertarife für Unternehmen gern senken. Weil die Koalitionspartner sich sperren, geht der FDP-Mann nun einen anderen Weg.

So ganz spurlos, wie manche Kritiker behaupten, gehen die Sanktionen an Moskau nicht vorüber. Die Löcher im Haushalt Russlands sind inzwischen so hoch, dass die Konzerne einspringen müssen.