Wirtschaft

Das neue Jahr hat nicht gut begonnen für die deutsche Wirtschaft. Die ökonomische Aktivität sinkt – und weil das Bruttoinlandsprodukt schon Ende 2022 geschrumpft ist, rutscht das Land laut Bundesbank wohl in eine Rezession.

Das neue Jahr hat nicht gut begonnen für die deutsche Wirtschaft. Die ökonomische Aktivität sinkt – und weil das Bruttoinlandsprodukt schon Ende 2022 geschrumpft ist, rutscht das Land laut Bundesbank wohl in eine Rezession.

Die nächsten Wochen entscheiden, ob es bei der Post zum großen Streik kommt: 160.000 Briefträger und Schalter-Angestellte entscheiden, ob sie die Arbeit niederlegen.

Retouren sind beliebt im Onlinehandel, so eine Umfrage. Manche Kunden bestellen eine große Auswahl nach Hause, nur um wenige Teile zu behalten. Andere dagegen haben noch nie etwas zurückgeschickt.

Retouren sind beliebt im Onlinehandel, so eine Umfrage. Manche Kunden bestellen eine große Auswahl nach Hause, nur um wenige Teile zu behalten. Andere dagegen haben noch nie etwas zurückgeschickt.

In Kenia zwingen Vorgesetzte die Arbeiterinnen von Teeplantagen offenbar zum Sex – BBC-Rechercheure haben ein System von Druck und Ausbeutung aufgedeckt. Schauplatz: Anlagen von Konzernen wie Unilever und Lipton.

Der Westen hat Russlands Energiesektor mit Sanktionen überzogen, doch mit Ausnahme des Atom-Sektors. Nun zeigen neue Zahlen: Die Branche verdient prächtig – auch dank Kunden in Europa.

Die jüngsten Lieferengpässe bei Computerchips haben die Regierung auf den Plan gerufen. Vielerorts werden eilig neue Werke hochgezogen – doch der deutsche Staat übertreibt bei den Subventionen, warnt IWH-Präsident Gropp.

Sie pauken Deutsch »bis zur Selbstüberforderung«: Zehntausende Geflüchtete aus der Ukraine haben im vergangenen Jahr bereits Jobs in Deutschland gefunden – und sorgen so für dringend benötigte Entlastung am Arbeitsmarkt.

Sie pauken Deutsch »bis zur Selbstüberforderung«: Zehntausende Geflüchtete aus der Ukraine haben im vergangenen Jahr bereits Jobs in Deutschland gefunden – und sorgen so für dringend benötigte Entlastung am Arbeitsmarkt.

Durch den Ukrainekrieg verliert Deutschland rund vier Prozent seines Bruttoinlandsprodukts, schätzt der Industrieverband DIHK. Das entspricht einem Wohlstandsverlust von 2000 Euro pro Kopf.

Julia Becker, Aufsichtsratsvorsitzende der Funke-Mediengruppe, hat in einem Gastbeitrag scharf die Zerschlagung von G+J kritisiert. Sie fordert ein neues verlegerisches Denken.