Wirtschaft

Die Inflationsrate ist im Januar wieder deutlich angestiegen. Doch die Nachricht klingt dramatischer als sie ist – denn die statistischen Grundlagen wurden etwas verändert.

Die Inflationsrate ist im Januar wieder deutlich angestiegen. Doch die Nachricht klingt dramatischer als sie ist – denn die statistischen Grundlagen wurde etwas verändert.

Um ihrer Lohnforderung Nachdruck zu verleihen, hatte die Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di am Freitag den Flugverkehr mit einem Warnstreik lahmgelegt. Jetzt fordern Arbeitgebervertreter strengere Gesetze.

Die Forderungen nach einer Umsetzung der Kindergrundsicherung werden drängender. Bundesfinanzminister Christian Lindner hält die Pläne noch für unausgereift.

Die Kosten für die Gesundheitsversorgung laufen aus dem Ruder. Gesundheits-Ökonom Bernd Raffelhüschen fordert deshalb mehr Eigenverantwortung für die Patienten. Im Klartext: mehr Eigenbeteiligung.

Die Rallye am Aktienmarkt könnte trügerisch sein, warnt Christian Mueller-Glissmann, Anlagestratege bei der US-Bank Goldman Sachs. Hier erzählt er, bei welchen Investments er bessere Chancen sieht.

Renata Kellnerova ist der reichste Mensch Tschechiens und nun auch Großaktionärin bei der Fernsehgruppe ProSiebenSat.1. Sie freue sich auf die Zusammenarbeit – und sieht sich als aktive Investorin.

Der Beamtenbund und Ver.di fordern für die 2,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst mehr Geld: mindestens 10,5 Prozent. Vor den Verhandlungen sprechen die Gewerkschaften jetzt von weiteren Warnstreiks.

Es gehe um einen »starken, glaubwürdigen und nachhaltigen Standort«: Finanzminister Lindner will, dass Frankfurt Sitz der neuen EU-Geldwäschebehörde Amla wird. Dabei hat Deutschland bei dem Thema selbst erhebliche Defizite.

Tomaten, Paprika, Gurken, Kopfsalat, Salattüten, Brokkoli, Blumenkohl und Himbeeren: All das gibt es bei Asda vorerst nur noch abgezählt. Auch andere Supermarktketten kämpfen mit Problemen. Gibt es eine Besserung in zwei Wochen?

Kein Saft mehr: Die Marke »Punica« wechselte oft den Besitzer – doch ihren Niedergang konnte keiner stoppen. Nun wird bekannt: Der Pepsi-Konzern hat die Produktion klammheimlich eingestellt.

Inflation und Kaufzurückhaltung setzen dem Modehändler Zalando zu. Nun verkünden die Gründer: Zahlreiche der 17.000 Stellen sollen wegfallen.