Wirtschaft

Bei Überweisungen werden nur eine Handvoll Daten von Bank zu Bank übertragen – trotzdem dauert das oft Tage. Die EU will sekundenschnellen Zahlungen nun einen Schub geben, über Ländergrenzen hinweg.

Überlange Arbeitszeiten, schlechter Versicherungsschutz und teure, schimmelverseuchte Unterkünfte: Laut einer Studie ergeht es Erntehelfern in vielen deutschen Agrarbetrieben schlecht.

Tonnenweise Textilien und Schuhe werden jedes Jahr geschreddert, ohne je getragen worden zu sein. Die EU will diese Verschwendung nun mit einer neuen Richtlinie stoppen.

In München zahle man im Schnitt mehr als 20 Euro pro Quadratmeter – was viel klingt, ist im Vergleich mit Genf oder gar London günstig. Und die Kaufpreise gehen einer aktuellen Auswertung zufolge noch weiter auseinander.

Die Deutschen wollen Millionen Wärmepumpen und Elektroautos kaufen – doch die Netze sind teils überlastet. Manche sorgen sich, dass der Staat ihnen bald vorschreibt, wie viel Strom sie verbrauchen dürfen. Der SPIEGEL-Report.

Wo soll klimafreundlicher Strom herkommen, wenn es dunkel und windstill ist? Die Antwort lautet oft: aus Wasserstoff. Doch dafür fehlt es bislang an grundlegenden Anlagen.

Wo soll klimafreundlicher Strom herkommen, wenn es dunkel und windstill ist? Die Antwort lautet oft: aus Wasserstoff. Doch dafür fehlt es bislang an grundlegenden Anlagen.

Wird das umstrittene LNG-Terminal vor Rügen gebaut? Für diesen Fall fürchtet der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommerns Einnahmeausfälle – und sieht den Bund in der Pflicht.

»Wir sind noch nicht fertig«, warnt Dortmunds Trainer Terzić seine Mannschaft. An der Börse legen sich Anleger des BVB dagegen bereits fest: Der Kurs legt um zwölf Prozent zu.

»Wir sind noch nicht fertig«, warnt Dortmunds Trainer Terzic seine Mannschaft. An der Börse legen sich Anleger des BVB dagegen bereits fest: Der Kurs legt um zwölf Prozent zu.

Deutschlands Krankenhäusern fehlt Geld. Nun könnte nach Plänen von Gesundheitsminister Lauterbach nicht mehr die konkrete Behandlung allein bezahlt werden, es gäbe auch Mittel für benötigte Infrastruktur. Hat die Idee Chancen?

Deutschlands Krankenhäusern fehlt Geld. Nun könnte nach Plänen von Gesundheitsminister Lauterbach nicht mehr die konkrete Behandlung allein bezahlt werden, es gäbe auch Mittel für benötigte Infrastruktur. Hat die Idee Chancen?