Wirtschaft

Erst das Gemüse, nun auch Obst: In Großbritannien reißen schlechtes Wetter und hohe Energiekosten beim Anbau Löcher in die Versorgung. Nun kritisieren Bauern die zu knappe Bezahlung durch Supermärkte.

Mancher verdient sich mithilfe der Onlineplattform Airbnb etwas als Vermieter hinzu. Doch nicht jeder denkt dabei möglicherweise an die Steuer. Das könnte teuer werden. Die Finanzämter prüfen nun genauer.

Der Staatsrechtler Gregor Kirchhof hält die Grundsteuer in den meisten Bundesländern für verfassungswidrig – mit vier Ausnahmen. Hier erklärt er, wie Eigentümer nun vorgehen sollten.

Ein Jahr nach Kriegsbeginn verhandeln die Finanzmlinister der G20 in Indien über weitere Hilfen für die Ukraine. Doch die Solidarität mit dem Land zeigt Risse - auch beim Gastgeber.

Ein Parlamentsausschuss in den Niederlanden hat einen vernichtenden Bericht über die heimische Erdgasförderung veröffentlicht. Regierung und Konzerne hätten Erdbeben in Kauf genommen, um abzukassieren.

Bei Rolls-Royce Power Systems am Bodensee entstehen die Motoren für Panzermodelle von Puma bis Leopard 2. Einen großen Zuwachs dieses Geschäfts hat das Unternehmen trotz aller Rüstungsrhetorik 2022 nicht festgestellt.

Beim Chemiekonzern BASF sollen Tausende Jobs wegfallen, vor allem am Stammsitz Ludwigshafen. Das sei kein Zukunftskonzept, monieren Arbeitnehmervertreter – und fordern mehr Geld für klimafreundlichere Technologien.

Das Münchener Start-up Sono Motors wollte mit dem Sion den etablierten Herstellern Konkurrenz machen. Doch für den Hochlauf der Produktion fanden sich nicht genug Geldgeber.

Die neue US-Industriepolitik für grüne Technologie hat einen prominenten Interessenten: Audi-Chef Duesemann erwägt, ein Werk für Elektromobilität in den Vereinigten Staaten zu errichten.

Fans und Gegner des Automobils stehen sich zunehmend unversöhnlich gegenüber: Der Zwist über den Ausbau von Autobahnen und ein Tempolimit könnte sogar die Ampelkoalition sprengen. Die SPIEGEL-Titelgeschichte.

Jahrzehnte lang wurde nur gespart, jetzt sind Schienen, Weichen, Stellwerke marode. Verkehrsminister Wissing will zig Milliarden für die Sanierung ausgeben. Bekommt er das Geld?

Wird die alte Industrie von künstlicher Intelligenz überrollt? Die meisten Firmen können bislang jedenfalls wenig damit anfangen, wie nun eine internationale Umfrage ergab.