Wirtschaft

Der Fernbus-Anbieter Flix will den indischen Markt aufmischen – und dortige Metropolen mit Buslinien verbinden. Konkrete Strecken stehen aber noch nicht fest.

Die Schweizer Regierung will Reklame für Tabak und E-Zigaretten in Medien und an öffentlich zugänglichen Orten eindämmen. Die neuen Regeln zum Schutz von Kindern und Jugendlichen sollen Mitte 2026 greifen.

Recherchen zeigen, wie auch deutsche Firmen die Sanktionen gegen Russland massenhaft unterlaufen – und damit Putins Krieg weiter verlängern. Fünf Schritte, um die Löcher im Sanktionsregime zu kappen.

Im Frühling dürfte sich die Konjunktur ein wenig erholen, so die Prognose der Bundesbank. Doch das war’s dann auch schon: Die Stimmung bei den Unternehmen ist schlecht.

Die Schweizer hätten gern, dass die Bezeichnung »Emmentaler« exklusiv für ihre Käsespezialität verwendet wird. Das EU-Gericht erteilte dem Ansinnen jetzt eine Absage.

Die Schweizer hätten gern, dass die Bezeichnung »Emmentaler« exklusiv für ihre Käsespezialität verwendet wird. Das EU-Gericht erteilte dem Ansinnen jetzt eine Absage.

Das Gesetz zur Erneuerung der Gebäudeheizungen gilt als ziemlich unausgegoren. Jetzt will Wirtschaftsminister Habeck mit besserer Planung für mehr Übersicht sorgen – und mehr Informationen zusammensuchen.

Viele Deutsche könnten mehr Wochenstunden arbeiten – darauf hoffen Unternehmen wegen der alternden Bevölkerung. Kommen Sie aktuell auf mehr oder weniger Stunden als andere? Unsere interaktive Grafik zeigt es.

Mit zunehmendem Nachdruck formuliert China seinen Anspruch auf eine Führungsrolle unter den Weltmächten. Den Konkurrenzkampf bekommt auch die US-Techindustrie immer stärker zu spüren.

Mit zunehmendem Nachdruck formuliert China seinen Anspruch auf eine Führungsrolle unter den Weltmächten. Den Konkurrenzkampf bekommt auch die US-Techindustrie immer stärker zu spüren.

Nach mehr als zehn Jahren Boom haben die Kosten für Wohnungen und Häuser in Frankfurt am Main ein schwindelerregendes Niveau erreicht. Nun gehen die Preise deutlich zurück.

Ärztinnen und Ärzte an Krankenhäusern bekommen ab Juli mehr Geld. Für die kommunalen Arbeitgeber wird die Tarifeinigung recht teuer.