Wirtschaft

Die Bundesregierung will wegen der Energiekrise die Windenergie massiv ausbauen. Doch die Behörden vor Ort lassen sich offenbar Zeit mit Genehmigungen für Windparks: besonders in Bayern und Baden-Württemberg.

An den beiden größten Flughäfen in NRW geht praktisch nichts mehr: Wegen eines 24-Stunden-Streiks sind nahezu alle Verbindungen gestrichen. Auch andere Bereiche des öffentlichen Lebens sind betroffen.

Altkleiderspenden aus Europa landen oft in Afrika oder Asien – manchmal auf offenen Mülldeponien. Laut Umweltagentur EEA hat sich die Menge binnen 20 Jahren verdreifacht.

Innerhalb von rund zwei Wochen hat der Rial gegenüber dem Euro etwa 20 Prozent an Wert verloren. Erst vor Kurzem hatte der Westen neue Sanktionen gegen das iranische Regime verhängt.

400.000 Euro für zehn Bänke – ist »Kunst zum Sitzen« das wert? In Wuppertal stößt ein Projekt zur Innenstadtverschönerung auf Unverständnis.

Wer am Montag ab NRW fliegen will, braucht gute Nerven und Geduld: Die Gewerkschaften Ver.di und Komba rufen zu Streiks auf. Allein am Flughafen Düsseldorf sollen 200 Flüge ausfallen.

Mehr Lohn – und zwei satte Einmalzahlungen: Mitarbeitende des Düngerkonzerns K+S dürfen sich über deutliche Gehaltserhöhungen freuen.

In der Bundesrepublik zahlen Firmen inzwischen rund zehn Prozentpunkte mehr Steuern als im EU-Durchschnitt. Hauptgrund dafür: verschleppte Reformen.

Zum Jahrestag des Überfalls der Kremltruppen auf die Ukraine hat die Europäische Union neue Sanktionen verhängt. Betroffen sind auch erstmals iranische Drohnenhersteller.

Angesichts der Kostenexplosion bei Pflegebedürftigen steuert Gesundheitsminister Karl Lauterbach gegen. Kritik am geplanten Anstieg des Pflegebeitrags weist er zurück. Es brauche »die Solidargemeinschaft«.

Das Treffen der G-20-Finanzminister in Bangalore ist ohne Einigung zu Ende gegangen. Russland und China lehnen die Beschreibung des Krieges in der Ukraine in einem Abschlussdokument ab.

Das Frühjahr bringt für Millionen Verbraucherinnen und Verbraucher mehr Geld: Im März treten die Energiepreisbremsen in Kraft. Auch an anderer Stelle gibt es Erleichterungen.