Wirtschaft

Die Lufthansa hat sich mit dem italienischen Staat geeinigt: Sie darf eine Minderheit an der Fluggesellschaft Ita übernehmen. Alle Wünsche der Lufthansa gingen aber offenbar nicht in Erfüllung.

Mehr Geld für Geringverdiener, kürzere Laufzeit: Die Deutsche Bahn ist den Gewerkschaftern im Tarifkonflikt weiter entgegengekommen. Der neue Vorschlag reicht aber nicht an die Forderungen heran.

Per Gesetz verordnete Gesundheitsminister Lauterbach den Pharmaherstellern höhere Rabatte. Nun zieht der Pharmakonzern Roche deswegen vor das Bundesverfassungsgericht. Er fühlt sich ungerecht behandelt.

Wer heute eine Gaslieferung für den nächsten Monat bestellt, zahlt dafür so viel wie zuletzt 2021. Die Speicher in Deutschland füllen sich. Und der Preis könnte noch weiter sinken.

Nirgendwo sonst in der EU steht es so schlecht um die Wirtschaft wie hierzulande. Nun ist die Bundesrepublik auch offiziell in die Rezession gerutscht. Woran liegt das – und wie schlimm wird es?

Produkte in Regenbogenfarben hatte der US-Einzelhändler Target in die Regale gestellt. Anlass: der »Pride Month« zu Würdigung queerer Menschen. Dann bedrohten Rechte die Mitarbeiter – und die Handelskette beugt sich.

Beim Manöver »Air Defender 23« möchte die Luftwaffe mit Verbündeten einen Großeinsatz über Europa üben. Laut Bundeswehr sollen deshalb keine zivilen Flüge ausfallen, doch die Gewerkschaft der Flugsicherung bezweifelt das.

Angesichts der schrumpfenden Wirtschaft müsse die Politik handeln, sagt Finanzminister Lindner – und fordert eine »wirtschaftspolitische Zeitenwende«. Es brauche bessere Investitionsbedingungen – und mehr Fachkräfte.

Wer braucht dringender Geld vom Staat: Kriegsveteranen, Sozialhilfeempfänger oder Anleihegläubiger? Wenn sich Demokraten und Republikaner im Schuldenstreit nicht einigen, muss die US-Regierung entscheiden, wer leer ausgeht.

Unterm Strich verzeichnete die Bauindustrie im März rund 7,9 Prozent weniger Aufträge als vor einem Jahr. Vor allem der Wohnungsbau schwächelt. Die Branche ruft nach Hilfe aus der Politik.

Die deutsche Wirtschaft schrumpfte zwei Quartale in Folge – das zeigen neue Daten des Statistischen Bundesamts. Ein Grund: der zurückgehende Konsum der privaten Verbraucher.

Seit Anfang 2022 hat die amerikanische Notenbank Fed die Zinsen reihenweise erhöht, um die Inflation einzudämmen. Nun sind sich die Notenbanker offenbar uneins über den weiteren Kurs. Macht die Fed eine Pause?