Wirtschaft

Was tun gegen den Pflegenotstand? Trotz Abkommen mit einem Dutzend Staaten hat die Anwerbung von Fachkräften im Ausland die hohen Erwartungen bislang nicht erfüllt.

Was tun gegen den Pflegenotstand? Trotz Abkommen mit einem Dutzend Staaten hat die Anwerbung von Fachkräften im Ausland die hohen Erwartungen bislang nicht erfüllt.

Der Flughafen Frankfurt-Hahn will den russischen Milliardär Wiktor Charitonin nun mit 25 Prozent an Bord holen. Die Gläubiger des Airports meinen, politisch habe Charitonin in Moskau nichts zu sagen – eine hanebüchene Argumentation.

Der Flughafen Frankfurt-Hahn will den russischen Milliardär Wiktor Charitonin nun mit 25 Prozent an Bord holen. Die Gläubiger des Airports meinen, politisch habe Charitonin in Moskau nichts zu sagen – eine hanebüchene Argumentation.

Neue Pkw und Lkw müssen ab 2025 deutlich umweltschonender sein, so der Plan der EU-Kommission. Für deutsche Autobauer wird der Zeitplan nicht einzuhalten sein, warnt der Mercedes-Betriebsrat.

Mit der Pleite von Galeria Karstadt Kaufhof ist das Warenhaus in Deutschland am Ende. Viel zu lange hielten Politiker und zuletzt Eigner René Benko ein sterbendes Geschäftsmodell am Leben. Dabei gibt es Beispiele, wie es besser geht.

Der Bedarf an Fahrern steigt und steigt, gleichzeitig verlassen altersbedingt viele den Beruf: In der Busbranche ist die Personallücke bis 2030 offenbar noch höher als bislang gedacht.

Der Bedarf an Fahrern steigt und steigt, gleichzeitig verlassen altersbedingt viele den Beruf: In der Busbranche ist die Personallücke bis 2030 offenbar noch höher als bislang gedacht.

Der SPD-Politiker Carsten Schneider sieht die ostdeutschen Bundesländer im Standortwettbewerb künftig vorne. Grund: der bessere Ausbau der erneuerbaren Energien.

Erst Pandemie, dann Krieg und Inflation. Weil alles so teuer geworden ist, müssen viele ihr Leben radikal umstellen. Vier Menschen erzählen.

Vor wenigen Tagen war bekannt geworden, dass zahlreiche »Gruner + Jahr«-Zeitschriftentitel eingestellt werden sollen, Hunderte werden entlassen. Nun könnte RTL eine Entscheidung rückgängig machen.

Für die Gründung der milliardenschweren Netzgesellschaft der Bahn holt sich der Verkehrsminister Unterstützung von Beratern ins Haus. Nach SPIEGEL-Informationen bekommen zwei mittelständische Unternehmen den Zuschlag.