Wirtschaft

Wenn es darum geht, die Preisentwicklungen für Immobilien zu beurteilen, gelten die Finanzierer als die erste Adresse. Die geben jetzt Entwarnung, aber nur vorsichtig.

Dem öffentlichen Dienst steht ein heißer Frühling bevor. Ihren Forderungen verleiht Ver.di mit Streikaufrufen Nachdruck, und die Arbeitgeber reagieren empört. Dabei ist noch gar nicht klar, wie weit die Positionen auseinanderliegen.

Die Umstellung auf eine klimaneutrale Produktionsweise sorgt für massive Umwälzungen in der Industrie. Um den Strukturwandel fair zu gestalten, möchte die EU die Regeln für staatliche Subventionen vereinfachen.

Für viele gehört die Einkommensteuererklärung zu den unangenehmsten bürgerlichen Pflichten. Nach Einschätzung des obersten Vertreters der Steuerberater hat das nicht nur mit den damit verbundenen Zahlungsverpflichtungen zu tun.

Er dirigierte 110 Unternehmen – und hatte beste Kontakte nach Russland: Per Klage hat ein Mann aus Luxemburg den öffentlichen Zugang zu wichtigen Firmeninformationen versperrt. Sanktionierte Oligarchen dürfte das freuen.

Sören Pellmann, Bundestagsabgeordneter der Linken, ist überzeugt, dass sich die großen Ölkonzerne an den hohen Spritpreisen ungerechtfertigt bereichern. Ein Preisdeckel soll die Geldschneiderei beenden.

»Außenklima« und »Premium« statt einfache Stallhaltung: Nach der angekündigten Umstellung bei Frischfleisch will Aldi nun auch bei verarbeiteten Fleisch- und Wurstwaren höhere Standards einführen.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband wirft dem Ticketanbieter Eventim vor, bei abgesagten Veranstaltungen nicht den vollen Ticketpreis erstattet zu haben. Betroffene können sich der Klage anschließen.

Datenschützer wollten verhindern, dass Amazon automatisch die Daten von Mitarbeitern in einem Logistikzentrum erfasst. Doch nun hat ein Gericht die umstrittene Praxis erlaubt.

Attacke auf den Kronzeugen: Am zwölften Verhandlungstag im Wirecard-Prozess erheben die Verteidiger von Ex-Chef Braun und Ex-Buchhalter von Erffa massive Vorwürfe gegen den ehemaligen Dubai-Statthalter des Unternehmens.

Die Dialysetochter Fresenius Medical Care machte dem angeschlagenen Fresenius-Konzern wenig Freude. Um wieder auf Kurs zu kommen, prüft Fresenius nun eine organisatorische Trennung von der Firma.

Der Pharmariese Bayer steckt seit der milliardenschweren Monsanto-Übernahme im Tief. Aktionäre rebellieren, richten soll es ein neuer Chef aus Amerika. Der einst wertvollste Konzern des Landes steht vor der Generalüberholung.