Wirtschaft

Die Führungsfrage beim Chemie- und Pharmakonzern Bayer ist entschieden: Der bisherige Roche-Manager Bill Anderson folgt auf Werner Baumann, der Ende Mai in den Ruhestand geht.

Mit vielen Milliarden wollen die USA grüne Technologien und heimische Unternehmen fördern. Die Europäer sollten darauf laut Kanzler Scholz besonnen reagieren. Ihre eigenen Subventionen bräuchten sich »nicht zu verstecken«.

Die weltweitweit größte Container-Reederei Maersk hat 2022 fast 30 Milliarden Dollar Gewinn gemacht – ein Plus von mehr als 60 Prozent. So dürfte es aber nicht weitergehen.

Auch in Zeiten von Ukrainekrieg und Energiekrise hat Volkswagen seinen Gewinn ausweiten können. An der Börse kamen die Zahlen dennoch nicht gut an.

Joe Biden päppelt im Kampf gegen die Inflation die heimische Produktion. Doch bei kritischen Rohstoffen und grüner Technologie sind laut einer Analyse auch die USA auf ausländische Partner angewiesen.

Hunderte Stellen will Bertelsmann bei seiner Verlagstochter Gruner + Jahr streichen und zahlreiche Titel einstampfen. Jetzt reagieren die Chefredakteure des Aushängeschilds »Geo«.

Die Fleischproduktion in Deutschland ist 2022 erneut stark zurückgegangen. Das liegt unter anderem an sinkenden Schweinebeständen – und wohl auch an veränderten Ernährungsgewohnheiten.

Sexuelle Belästigung ist auf Handelsschiffen ein enormes Problem. Der Verband Deutscher Reeder zeigt sich nach einer aktuellen Verbandsumfrage empört über das Ausmaß der Übergriffe.

Stillen gilt für Säuglinge als beste Form der Ernährung. Hersteller von Milchpulver nutzten jedoch die Unsicherheit von jungen Müttern zum Geschäftemachen aus, klagen Gesundheitsexperten – und verlangen neue Regeln.

Hohe Inflation, große Sprünge bei den Mieten? Politiker von SPD und Grünen hatten zuletzt darauf gedrängt, gegen Verträge mit einem solchen Mechnanismus vorzugehen. Bundesjustizminister Buschmann will davon nichts wissen.

Explodierende Mieten machen das Leben für viele unbezahlbar. Eine Lösung versprechen Genossenschaften, die preiswerte Wohnungen anbieten. Wie man an eine rankommt. Und wo die Haken sind.

Der Energiekonzerns E.on hat im vergangenen Jahr mehr verdient als selbst im optimistischsten Unternehmensszenario. Ein Grund sind höhere Einnahmen aus der Atomkraft.