Wirtschaft

Die Pandemie sorgte bei Zoom für einen Boom. Nun wird das Techunternehmen massiv Stellen abbauen. Der Vorstandschef selbst will nach eigener Aussage auf 98 Prozent seines Gehalts verzichten.

In Washington kämpft Wirtschaftsminister Habeck gegen den grünen Protektionismus der US-Regierung. Das Ergebnis ist mager. Der Wille, die heimische Industrie wieder aufzubauen, dürfte dem US-Präsidenten wichtiger sein.

Für kleine und mittlere Unternehmen hat der Bund in der Energiekrise Härtefallmittel bereitgestellt – aber nur für bestimmte Heizungstypen. Nach harter Kritik soll der Kreis nun wohl ausgeweitet werden.

Im Poker um den insolventen Hunsrück-Flughafen Hahn endet die Gläubigerversammlung ohne Genehmigung für den Höchstbietenden. Einen Verkauf an den Pharma-Milliardär Viktor Charitonin will das Land Hessen unbedingt verhindern.

Ein millionenschweres Förderprogramm soll dafür sorgen, dass französischer Wein zu hochprozentigem Alkohol gebrannt wird. Denn die Winzer produzieren zu viel – und vielen Franzosen vergeht die Lust auf Rotwein.

Arbeitnehmervertreter und Politiker kritisieren die Sparpläne für den Traditionsverlag Gruner + Jahr massiv. DJV-Chef Frank Überall wirft dem Bertelsmann-Konzern »gewissenlose Profitmaximierung« vor.

BP hat im vergangenen Jahr fast 26 Milliarden Euro verdient und will einen Gutteil davon an die Aktionäre ausschütten. Umweltverbände empört allerdings eine ganz andere Ankündigung.

Die Attacken eines US-Hedgefonds schrumpften das Aktienvermögen des Unternehmers Gautam Adani um Milliarden. Jetzt soll die vorzeitige Tilgung eines Darlehens zeigen: Es ist noch Geld da.

Die Diskussion über die Lockerung der EU-Regeln für Staatshilfen reißt nicht ab. Die Bundesregierung beklagt jedoch, dass Brüssel mit falschen Zahlen argumentiere.

Stromzähler kennen nur eine Richtung, nämlich immer vorwärts. Bald könnte sich das aber grundlegend ändern. Das bringt nicht nur eine ungewohnte Neuerung mit sich, sondern für Verbraucher auch die Chancen, einiges an Geld zu sparen.Von Redakteur Patrick Hannemann

650 Euro – mit dieser Mindestbetrag-Forderung zieht die EVG in die Lohnrunde mit der Deutschen Bahn und Dutzenden weiteren Bahnbetrieben. Und liegt damit über den Ver.di-Forderungen für den öffentlichen Dienst.

Die Weltkonjunktur erholt sich allmählich wieder. Im Januar hat der Außenhandel der deutschen Unternehmen wieder merklich zugelegt. Die EU insgesamt schnitt sogar noch besser ab.