Wirtschaft

Vier statt fünf Tage pro Woche arbeiten bei gleichem Gehalt, das wünschen sich viele Vollzeitbeschäftigte. Bundesarbeitsminister Heil ist dagegen – und hält sich auch gar nicht für zuständig.

Erst ruft jemand »Vorsicht«, dann fliegt die Torte – zum Schrecken von VW-Aufsichtsratsmitglied Wolfgang Porsche. Und dann gibt es auch noch Nacktprotest. Szenen einer turbulenten Veranstaltung.

Mit Subventionen und Verboten will die Bundesregierung die Wärmewende beschleunigen. Reint Gropp, Chef des Wirtschaftsforschungsinstituts IWH, hält das für den falschen Weg – und fordert stattdessen deutlich steigende Preise.

Österreichs Regierung geht im Kampf gegen die Inflation nun gegen die Konzerne vor. Sie fordert Transparenz bei den Preisen für Grundnahrungsmittel – und droht Energieunternehmen mit einer stärkeren Gewinnabschöpfung.

Ob Taiwan, Menschenrechte oder Ukrainekrieg: Die Bundesregierung streitet mit China über viele Themen. Damit, findet der Präsident der Arbeitgeberverbände, »sind wir völlig auf dem Holzweg«.

Mit öffentlichkeitswirksamem Protest sind Aktivisten in die Volkswagen-Hauptversammlung geplatzt. Aufsichtsrat Wolfgang Porsche bekam dort zu seinem 80. Geburtstag eine unwillkommene Überraschung.

Mit öffentlichkeitswirksamem Protest sind Aktivisten in die Volkswagen-Hauptversammlung geplatzt. Aufsichtsrat Wolfgang Porsche bekam dort zu seinem 80. Geburtstag eine unwillkommene Überraschung.

Die gesetzlichen Kassen kritisieren Lauterbachs geplante Pflegereform. Allein den Beitragszahlern würden neue Lasten aufgebürdet und Beiträge erhöht. Dabei sei Pflege doch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Die gesetzlichen Kassen kritisieren Lauterbachs geplante Pflegereform. Allein den Beitragszahlern würden neue Lasten aufgebürdet und Beiträge erhöht. Dabei sei Pflege doch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Die Verbraucherpreise sind enorm gestiegen – und die Deutschen greifen laut Umfragen des Handelsverbands immer mehr zu gebrauchten Waren oder lassen reparieren. Vielen geht es nicht nur ums Sparen.

An den etablierten Fleischmarkt kommen sie längst noch nicht heran, doch Veggie-Produkte holen auf. Trotz der starken Inflation legt die Produktion von Fleischalternativen zu.

Die Bundesregierung hat die Lufthansa in der Coronapandemie mit Milliarden gestützt. Nun hat der Gerichtshof der Europäischen Union entschieden: Diese Hilfen durfte die EU-Kommission nicht genehmigen.