Wirtschaft

23 Magazine werden eingestampft, Hunderte Mitarbeiter entlassen: Vor wenigen Tagen hat Bertelsmann-Chef Thomas Rabe den Kahlschlag bei G+J verkündet. Hier spricht er über geplatzte Träume, strategische Fehler und seine eigene Zukunft.

1991 wurde in Dänemark der erste Offshore-Windpark der Welt eröffnet, das Land sieht sich auch heute noch gern als Vorreiter. Nun wurden 33 Projekte auf unbestimmte Zeit gestoppt.

Restaurants, in denen Sushi auf Bändern serviert wird, gehören in Japan zur kulinarischen Kultur. Jetzt tauchten Videos auf, die eklige Tabubrüche zeigen. Die Aufregung ist groß.

Dass die USA mit Milliardenmitteln die Produktion im eigenen Land päppeln wollen, kommt in Europa schlecht an. Finanzministerin Janet Yellen gibt den Europäern einen Tipp.

Sie streiken für mehr Gehalt: Zahlreiche Beschäftigte von Verkehrsbetrieben in Nordrhein-Westfalen haben die Arbeit niedergelegt. Auch Kliniken und Kitas sind betroffen.

2021 ließ sich Microsoft-Gründer Bill Gates scheiden. Inzwischen soll der 67-jährige Multimillionär laut Medienberichten wieder liiert sein – mit der Witwe des Oracle-Managers Mark Hurd.

Die Schweizer Großbank Credit Suisse hat 2022 einen riesigen Verlust von 7,3 Milliarden Franken verzeichnet. Kunden hatten nach Gerüchten über eine Schieflage des Instituts zudem in großem Stil Gelder abgezogen.

Verbraucher in Deutschland litten zuletzt wieder etwas stärker unter gestiegenen Preisen. Die Inflationsrate kletterte nach einem Rückgang auf 8,7 Prozent. Für das Gesamtjahr soll es aber besser aussehen.

Nur kurz nach seinem überraschenden Comeback bei Disney greift Bob Iger durch. Der Chef des Unterhaltungskonzerns kündigte umfassende Reformen und Stellenabbau an – trotz zuletzt guter Quartalszahlen.

In Nordrhein-Westfalen fahren wegen des Tarifstreits im Öffentlichen Dienst am Donnerstag mancherorts keine Busse und Straßenbahnen. Auch in anderen Betrieben soll es laut Ver.di zu Arbeitsniederlegungen kommen.

Sich am Buffet reichlich auftun – und dann nicht alles essen. Das verschwendet nicht nur Lebensmittel, sondern kostet Gastronomien viel Geld. Einige führen deshalb Gebühren für Reste ein.

Einmal Pizza molto costosa: Die Ladenpreise für die italienische Spezialität sind in Deutschland um 26 Prozent gestiegen. Noch deutlich stärker trifft die Pizzaflation Ungarn, Litauer und Bulgaren.