Schlagzeilen
Unternehmen jammern über Bürokratie – und produzieren sie oft selbst. Bodo Antonić, der als Interimsmanager viele Betriebe von innen kennt, hat das Phänomen untersucht. Er spricht von »Firmokratie«.
Alice Weidel könnte die extreme Rechte zu ihrem bislang größten Erfolg führen. Sie kombiniert Bürgerlichkeit mit völkischer Ideologie, Weltoffenheit mit Ressentiment. Das verfängt – obwohl sie immer wieder ihr wahres Gesicht zeigt.
Ein Vorschlag von US-Präsident Trump, dass Israels Nachbarn die Palästinenser aus Gaza aufnehmen sollen, sorgt in der Region weiter für Empörung.
Der AfD-Nachwuchs soll an die kurze Leine.
Kurz vor der Bundestagswahl hat Friedrich Merz aus Überzeugung alles auf eine Karte gesetzt – und ist doch gescheitert. Das könnte nicht nur für ihn, sondern auch für seine Partei Konsequenzen haben. Hat er zu viel riskiert?
In einem ungewöhnlichen Schritt kommentiert Altkanzlerin Merkel in dieser Woche die Politik ihres Nachfolgers. Der gibt sich gelassen.
Friedrich Merz ist mit seinem Asylplan im Bundestag gescheitert. Was bleibt, ist die Frage: Wie weiter mit der AfD umgehen? Dabei gehen die Meinungen auseinander.
Am Abend vor der hitzigen Bundestagsdebatte zum Thema Migration sollen laut einem Medienbericht schwarz-grüne Spitzenpolitiker in gemütlicher Runde zusammengekommen sein. Eingeladen hatte Armin Laschet.
Bekannt für seine klaren, manchmal streitbaren Aussagen. Gelobt für sein Engagement im Dialog mit Afrika: So reagieren Politikerinnen und Politiker auf den Tod von Horst Köhler.
Es ist schon die dritte Niederlage: Wieder blockiert die italienische Justiz einen zentralen Plan der rechten Regierung.
Nicht nur die Union, auch viele Liberale finden es in Ordnung, im Bundestag mit der AfD zu stimmen. Dahinter steckt ein Strategieschwenk von Parteichef Lindner – der die FDP zu zerreißen droht.
Vor 15 Jahren trat Köhler als Bundespräsident zurück, nachdem er mit einem Interview heftige Debatten ausgelöst hatte. Besonders hart war damals ein SPIEGEL-Artikel mit ihm ins Gericht gegangen. War das gerecht?