Wirtschaft

In vielen Städten steigen die Taxipreise deutlich. Die SPIEGEL-Analyse zeigt, wo die Touren am teuersten sind – und warum Fahrgäste wohl bald noch mehr zahlen müssen.

Der britische Finanzminister hat laut mehreren Berichten einen Sanierungsplan für den desolaten Haushalt erarbeitet. Das Loch, das er stopfen muss, ist gigantisch.

Sünder müssen strikter abgestraft, Regeln flexibler werden: Brüssel will die europäischen Schuldenkriterien reformieren. Aber Vorsicht, warnen führende Ökonomen, die EU-Kommission dürfe nicht zu viel Macht bekommen.

Wegen eines festgefahrenen Streits über das geplante Bürgergeld könnte sich die Erhöhung der Grundsicherung verzögern. Oppositionsführer Merz macht nun einen Lösungsvorschlag.

Laut einem internen Papier des Finanzministeriums sind gigantische Hilfssummen für Bürger und Firmen in der Energiekrise eingeplant. Allein der Konzern Uniper soll bis zu 15 Milliarden Euro bekommen.

Laut einer Umfrage wollen zahlreiche Menschen ihren Konsum einschränken. Hauptgründe sind die hohe Inflation und Sorgen vor einem Einbruch der Wirtschaft.

Der Stopp an der Tankstelle war in den vergangenen Monaten so kostspielig wie nie zuvor in Deutschland. Berechnungen des ADAC zufolge werden die Durchschnittspreise für Sprit die alten Rekorde geradezu pulverisieren.

Der Hersteller Erdbär ruft ein Haselnussmus der Marke »Freche Freunde« zurück, weil es Glasstücke enthalten könnte. Die betroffene Ware wurde in Berlin, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg verkauft.

Der Amazon-Gründer und einer der erfolgreichsten Rapper der Welt sind zusammen ein finanzkräftiges Duo. Nun sollen sie an den Washington Commanders aus der US-Football-Profiliga NFL interessiert sein.

Die ultrarechte Regierung von Giorgia Meloni möchte bis zu 23 Milliarden Euro mehr Schulden aufnehmen, um hohe Energiepreise abzufedern. Einige teure Wahlkampfversprechen hatte sie zuvor bereits einkassiert.

Die Tafeln in Deutschland haben einen neuen, traurigen Rekord erreicht: Noch nie haben sie so viele Menschen versorgt. Aber sie können laut ihrem Vorsitzenden nicht auffangen, »was der Staat nicht schafft«.

Der neue Eigentümer saniert Twitter mit der Brechstange. Dabei schafft Elon Musk die meisten Probleme selbst. Hat er einen Plan für die Zukunft der Plattform?