Wirtschaft

Nach Hunderten Infektionen auf Kreuzfahrtschiffen stellt Brasilien den Betrieb der schwimmenden Hotels vorübergehend ein. Gegen zwei Unternehmen will die Gesundheitsbehörde wegen möglicher Hygieneverstöße ermitteln.

Elizabeth Holmes warb mit einer vermeintlich revolutionären Technologie für Bluttests, wickelte damit das Silicon Valley um den Finger – und wurde zur Milliardärin. Dann flog ihr Betrug auf, nun fiel das Urteil.

Sie wurde als Biotech-Pionierin gefeiert, wollte mit Theranos angeblich Bluttests revolutionieren – und stand am Ende als Betrügerin da. Nun hat auch eine US-Jury über die Schuld von Elizabeth Holmes entschieden.

Wo kann ich Exchange-Traded Funds kaufen und worauf muss ich achten? Welche Bausteine sollten Neulinge in ihrem Portfolio haben? Und sollte ich jetzt besser auf Rendite oder auf Sicherheit setzen? Was Experten raten.

Die Apple-Aktie hat ein neues Rekordhoch erreicht – der US-Konzern durchbricht als erstes Unternehmen die 3-Billionen-Schallmauer. Analysten sehen schon die nächste Marke in Reichweite.

Der Elektroautobauer verkaufte im vergangenen Jahr insgesamt 936.000 Fahrzeuge und übertrifft damit die Erwartungen der Börse. Der Aktie des Unternehmens verschafft das einen Kurssprung.

Der Bayer-Konzern gerät wegen Glyphosat nun offenbar auch in Deutschland juristisch unter Druck. Einem Medienbericht zufolge verlangen Investoren insgesamt 2,2 Milliarden Euro – wegen Kursverlusten.

Die Lokführergewerkschaft GDL kritisiert, dass es in vielen Zügen keine Dienstabteile mehr gibt. Dabei würden Zugbegleiter inzwischen auch von »aggressiven Impfgegnern« angefeindet.

Seit zwei Jahren gibt es keine großen Messen mit Publikumsverkehr mehr. Auch bei der CES in Las Vegas wird es statt einer triumphalen Rückkehr eine abgespeckte Show geben, der viele große Namen fernbleiben.

Die ohnehin hohe Inflation in der Türkei steigt überraschend stark – und liegt nun auf dem höchsten Stand seit 2002. Derweil verliert die türkische Lira am Devisenmarkt weiter an Wert.

Mit den steigenden Coronazahlen arbeiten wieder mehr Menschen im Homeoffice, wie eine Ifo-Umfrage zeigt. Das Potenzial für Arbeit von zu Hause aus wird demnach aber längst nicht ausgeschöpft.

Mit riesigen Investitionen will die Regierung endlich Deutschlands Infrastruktur fit machen. Doch in der Vergangenheit wurde solches Geld oft nicht abgerufen. Wie kann sich das nun ändern? Ein Besuch in Görlitz.