Schlagzeilen

Die AfD droht mit »Krieg gegen die Regierung«, beklagt einen »Messer-Dschihad« auf deutschen Straßen und fordert »millionenfache Remigration«: Der SPIEGEL hat das 1108 Seiten lange Verfassungsschutzgutachten zu der Partei ausgewertet.

Während Indien und Pakistan einander beschießen, schaut eine dritte Atommacht mit Argusaugen zu: China. Die Volksrepublik steht eng an der Seite Pakistans. Warum – und was sie dort für Interessen hat.

Um Karies bei Kindern vorzubeugen, wird in den USA Fluorid ins Trinkwasser gemischt. Der Bundesstaat Utah macht Schluss damit. Gouverneur Cox spricht von "Zwangsmedikation durch die Regierung". Rückendeckung erhält er aus Washington. Von S. Jakisch.

Der Kreml bemüht sich um internationale Besucher bei den Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag des Weltkriegsendes. Tatsächlich reist auch eine kleine Gruppe von EU-Abgeordneten an, darunter zwei deutsche BSW-Mitglieder.

Friedrich Merz will mit Emmanuel Macron und Keir Starmer schon bald über eine gemeinsame atomare Abschreckung für Europa beraten. Einen weiteren Verteidigungspartner will der Kanzler dabei aber nicht aus der Pflicht lassen.

An Tag eins im Amt reist Friedrich Merz nach Paris und Warschau. In Frankreich wird er empfangen wie ein alter Freund, der alles besser machen soll als Olaf Scholz. Dabei gibt es durchaus Streitpunkte.

Der italienische Komponist Antonio Salieri starb vor 200 Jahren - doch sein Ruf überlebte ihn. Die Nachwelt stilisierte ihn zum erbitterten Rivalen Mozarts und manche machten ihn sogar für dessen Tod verantwortlich. Von Dominic Konrad.

Die AfD hat Klage vor dem Verwaltungsgericht Köln eingereicht und diese mit einem Eilantrag verbunden. Das Ziel: Die Einstufung als "gesichert rechtsextremistisch" juristisch stoppen. Verschiedene Szenarien sind nun möglich. Von Kolja Schwartz.

In Tunesien wurden 37 Oppositionelle teils zu hohen Haftstrafen verurteilt. Der Autor Hatem Nafti sagt, warum dennoch kaum jemand gegen den Autokraten Kais Saied protestiert – und auch die EU schweigt.

Peter Tschentscher ist erneut als Hamburgs Erster Bürgermeister vereidigt worden. In der geheimen Abstimmung erhielt der SPD-Politiker dabei deutlichen Zuspruch.

Peter Tschentscher ist erneut zum Ersten Bürgermeister von Hamburg gewählt worden. Die Bürgerschaft bestätigte den SPD-Politiker mit 71 von 119 Stimmen. Tschentscher steht damit weitere fünf Jahre an der Spitze der rot-grünen Koalition.

Am 9. Mai lädt die russische Botschaft in Berlin traditionell zum »Tag des Sieges« über Nazideutschland. Zwei BSW-Politiker sehen weiterhin kein Problem darin, an dem Empfang teilzunehmen. Die AfD will keine Auskunft geben.