Schlagzeilen
Zum zweiten Mal in diesem Jahr hat die US-Notenbank Fed ihren Leitzins gesenkt. Damit reagiert sie auf Schwächezeichen vom Arbeitsmarkt. Die Inflation bleibt indessen hartnäckig.
Die Bundesregierung will Unternehmen entlasten, gleichzeitig verteuert sie über steigende Trassenpreise den Transport wichtiger Güter auf der Schiene. Betroffene könnten auf die Straße ausweichen oder ins Ausland abwandern.
Die Haushaltssperre in den USA steuert auf die fünfte Woche zu. Für die Wirtschaft hat das drastische Folgen. Experten befürchten: einige davon unwiderruflich.
Die zwei festgenommenen Verdächtigen haben den Raub im Louvre teilweise gestanden. Sie sollen nun in Untersuchungshaft kommen. Derweil geht die Suche nach der Beute im Wert von 88 Millionen Euro weiter.
Mit Internetbeiträgen gegen Klimaschutz wurde Naomi Seibt als »Anti-Greta« bekannt, später auch mit ihrer angeblichen Nähe zu Elon Musk. Nun berichtet die AfD-nahe Aktivistin, Asyl in den USA beantragt zu haben.
Der Autobauer Mercedes muss einen massiven Gewinneinbruch verkraften. Das illegale Waffenlager in Remscheid ist größer als bisher angenommen – und Friedrich Merz bekommt Ärger mit den eigenen Leuten. Das ist die Lage am Mittwochabend.
Nach einer kurzen und chaotischen Regierungszeit haben die Niederländer schon wieder ihr Parlament neu gewählt. Der Rechtspopulist Geert Wilders hatte die Koalition platzen lassen, das könnte sich jetzt rächen.
Nach einer kurzen und chaotischen Regierungszeit haben die Niederländer schon wieder ihr Parlament neu gewählt. Der Rechtspopulist Geert Wilders hatte die Koalition platzen lassen, das könnte sich jetzt rächen.
Bei einem Polizeieinsatz gegen eine Drogenbande in den Favelas von Rio de Janeiro sind laut offiziellen Angaben mehr als 100 Menschen getötet worden. Menschenrechtler kritisieren das harte Vorgehen der Polizei.
Die eskalierende Gewalt der RSF-Milizen gegen Zivilisten im Sudan ist entsetzlich. Um den Konflikt beizulegen, braucht es eine gemeinsame Kraftanstrengung - mit dem Ziel, die Täter zu verurteilen, meint Moritz Behrendt.
Nach der Einnahme durch die RSF-Miliz verschlechtert sich die Lage im sudanesischen Al-Faschir dramatisch. Berichten zufolge sind bislang mindestens 1.500 Zivilisten getötet worden - mehr als 460 allein in einer Geburtsklinik.
Der Imam Benjamin Idriz hat sich mehrfach antiisraelisch geäußert, trotzdem soll er den liberalen Thomas-Dehler-Preis bekommen, benannt nach dem früheren Bundesvorsitzenden der FDP. In der Partei ist man darüber nicht glücklich.