Schlagzeilen
Die islamistische Hamas im Gazastreifen hat vier weitere Geiseln freigelassen. Aus der Übergabe wurde eine Show inszeniert, wie Aufnahmen vermuten lassen.
US-Präsident Trump stoppt fast alle Hilfen Washingtons an das Ausland.
Trump weicht seit seiner Vereidigung Kontrollmechanismen innerhalb der US-Regierung auf.
Wenn sich die Welt wieder einmal anfühlt wie eine Kaskade des Schrecklichen, kommt es darauf an, die Probleme sorgfältig zu sortieren – und nicht zu einem Brei zu verrühren. Ein Plädoyer gegen »Lösungen«.
Der neue US-Präsident will eine klimapolitische Kehrtwende. Für Achim Steiner, Leiter des Uno-Entwicklungsprogramms, ist das besorgniserregend. Auch die Debatte über ein Comeback der Atomkraft in Deutschland sieht er kritisch.
Friedrich Merz will die Migrationspolitik verschärfen, notfalls auch mit Unterstützung durch die AfD. SPD und Grüne warnen vor genau diesem Vorgehen, Kanzler Scholz hält die Pläne der Union zudem für verfassungswidrig.
Die Demonstranten sollen Taschenlampen mitbringen: In Berlin ist ein »Lichtermeer« gegen die AfD, US-Präsident Trump und Rechtsextremismus geplant. In Köln wurde eine Demo gegen rechts an diesem Samstag größer als gedacht.
Wahlkampf bedeutet immer auch Kampf. Das hat sich in den vergangenen Wochen gezeigt. Doch welcher Kandidat hat sich bisher am besten präsentiert? Ein Experte ordnet ein.
Mit Langstreckendrohnen greift die Ukraine russische Infrastruktur weit hinter der Frontlinie an. Exklusive Einblicke in die Mission einer Drohneneinheit zeigen die Strategie und Ziele der Offensive.
Der CDU-Kanzlerkandidat will nach der Tat von Aschaffenburg hart durchgreifen – egal mit wem. Das sorgt vor der Bundestagswahl für Aufregung.
Chad Bown war vor dem Machtwechsel Chefökonom im US-Außenministerium. Hier sagt er, welche Folgen Donald Trumps erste Entscheidungen für die Wirtschaft haben. Und wer von neuen Zöllen profitieren könnte.
2024 war ein entbehrungsreiches Jahr für die Ukraine. Russland machte Geländegewinne im Donbass, Kiews Truppen stießen nach Kursk vor. Militäranalyst Anders Puck Nielsen erklärt, warum sich das Blatt in diesem Jahr wenden könnte.