Deutschland

Die EU hat zu wenig Munition und das wird vorerst auch so bleiben. Bei dem Treffen der Verteidigungsminister blieb es nur bei Vorschlägen - konkrete Lösungen gab es nicht. Die Ukraine fordert unterdessen eine Million Geschosse.

Aus Peking kamen zuletzt ungewöhnlich scharfe Töne Richtung USA, Washington sieht seine Führungsrolle durch China bedroht. Wie angespannt das Verhältnis ist, wurde nun bei einer Anhörung im US-Senat deutlich.

Ende der Siegesserie, Ausfall eines Schlüsselspielers: Das Aus beim FC Chelsea in der Champions League bereitet dem BVB Frust - und taugt nicht als Mutmacher für das Derby.

Deutschland diskutiert am Weltfrauentag über Feminismus. An der Ostseeküste staunt man über die angebliche Reiseroute der Pipeline-Sprenger. Und die evangelische Kirche verliert Mitglieder. Das ist die Lage am Mittwochabend.

Die Bundesaußenministerin will mit ihrer Reise in den Irak ein Zeichen setzen, um das von Krieg und Terror geschundene Land zu stabilisieren. Die Verbrechen des IS haben die Menschen gezeichnet. Baerbock versucht Mut zu machen. Von B. Dake.

Warlords und Clans vertreiben immer mehr Menschen in dem ostafrikanischen Land. Laut Uno sind es Millionen, unter ihnen viele Frauen und Mädchen. Klimakrise und Dürren verschärfen die Lage zusätzlich.

Das Haus Hohenzollern will seinen jahrelangen Rechtsstreit um Enteignungen mit dem Staat beilegen. Georg Friedrich Prinz von Preußen kündigte an, alle Klagen zurückzuziehen. Bei dem Streit geht es um Schlösser, Villen und Kunstgegenstände.

Ein guter Tag für eine Demonstration: Am Internationalen Frauentages gab es weltweit Proteste und Kundgebungen. So unterschiedlich diese waren, die zentrale Botschaft blieb gleich. Der Tag in Bildern.

Die Post erwartet ein Rekordergebnis. Gleichzeitig klagen viele, dass sie immer unpünktlicher werde. Für die Linken-Chefin Wissler gibt es eine Lösung, die Qualität und Arbeitsbedingungen verbessern würde: die Verstaatlichung der Post. Von Kerstin Palzer.

Die EU streut mit ihrem Wiederaufbaufonds fast eine Dreiviertelbillion Euro über die 27 Mitgliedstaaten aus. Nun fürchtet der Europäische Rechnungshof: Ein erheblicher Teil des Geldes könnte missbraucht werden.

Europäische Behörden ermitteln gegen vier große Duftstoffhersteller. Es geht um verbotene Absprachen.

Besonders für Kinder und Jugendliche waren die Pandemiejahre herausfordernd. Neue Studienergebnisse deuten darauf hin, dass sich die Isolation nicht nur auf die emotionale und soziale Entwicklung, sondern auch auf die Leistungen der Schüler ausgewirkt hat.Von FOCUS-online-Autorin Laura Stunz