Deutschland

Schon seit Jahren soll das Beschaffungsamt der Bundeswehr entbürokratisiert und verschlankt werden. Passiert ist bislang nichts. Die Behörde arbeitet so langsam wie eh und je. Woran liegt das? Von Peter Sonnenberg.

Das "Agentengesetz" sorgt in Georgien für schwere Proteste. Es soll ausländischen Einfluss auf Medien und Organisationen beschränken. Tritt es in Kraft, könnte es den EU-Beitritt Georgiens gefährden. Von Frank Aischmann.

Präsident Emmanuel Macron würdigt eine der wichtigsten Kämpferinnen für die Rechte der Frau – die Anwältin Gisèle Halimi. Deren Familie und Frauenverbände aber wehren sich gegen die posthume Hommage.

Nach dem militärischen Sieg über den "Islamischen Staat" leben noch immer gut eine Million Binnenvertriebene im Irak. Baerbock mahnte bei einem Treffen mit dem Regierungschef der kurdischen Autonomiegebiete eine Rückkehr in Würde an.

Die EU-Kartellbehörde und die Schweizer Wettbewerbskommission haben Untersuchungen gegen führende Duft- und Aromenhersteller eingeleitet. Es besteht der Verdacht auf wettbewerbswidrige Absprachen.

Geht die EU zu Unrecht mit Sanktionen gegen Familienmitglieder des Chefs der russischen Wagner-Söldner vor? Zu dieser Frage hat das Gericht der Europäischen Union nun ein Urteil gesprochen. Es betrifft die Mutter von Jewgeni Prigoschin.

»Tschüss Miracoli«: Edeka sortiert Hunderte Produkte des US-Konzerns Mars aus. Hintergrund ist ein seit Langem schwelender Streit über Preiserhöhungen.

VW plant eigentlich den Bau eines Batteriewerks in Osteuropa. Aber weil die US-Regierung grüne Technologien mit Milliarden subventioniert, will der Autobauer laut einem Bericht zunächst warten – auf eine Reaktion der EU.

Kurz vor Kriegsbeginn erließ die EU Sanktionen gegen hochrangige Russen – darunter auch die Mutter von Wagner-Chef Prigoschin. Einem Gericht reicht das Verwandtschaftsverhältnis jedoch nicht. Nun muss die EU nachbessern.

Michael Peterson ist bei der Bahn verantwortlich für den Personenfernverkehr – und spricht in einem Zeitungsinterview über massive Probleme im Schienennetz. Auch den Unmut vieler Passagiere kann er verstehen.

In Griechenland sorgt ein landesweiter Streik für Verkehrsprobleme: Fähren, Busse und Bahnen stehen still. Auch der öffentliche Dienst legte die Arbeit nieder. Grund für den Protest ist das schwere Zugunglück vergangene Woche.

Nach dem militärischen Sieg über die Terrormiliz IS2017 leben noch immer gut eine Million Binnenvertriebene im Irak. Baerbock mahnt eine Rückkehr in Würde an. Es ist nicht der einzige Appell an diesem Tag.