Deutschland

Vor dem Bundesverwaltungsgericht wird die Zukunft der wichtigen Ölraffinerie in Schwedt verhandelt. Die Regierung bereitet parallel schon die Enteignung des Rosneft-Konzerns vor. Darf sie das?

Berlin will Tempo machen beim Klimaschutz: Neue Gas- oder Ölheizungen sollen schon ab kommenden Jahr verboten werden. Die Regierung könnte sich damit »ins Knie schießen«, warnt die Wirtschaftsweise Veronika Grimm.

Die Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di will 10,5 Prozent mehr Lohn – und macht seit Wochen mit Warnstreiks Schlagzeilen. Dieses Mal dürften die Folgen viele Eltern kleiner Kinder zu spüren bekommen.

Von den Republikanern erhielt er exklusiv Zugriff auf Videomaterial zum Sturm auf das US-Kapitol, nun präsentiert Fox News-Moderator Tucker Carlson seine eigenwillige Sicht der Dinge – zur Freude von Donald Trump.

Im Kontakt mit der deutschen Verwaltung sind Nutzerfreundlichkeit und Ein-Klick-Dienstleistungen eher die Ausnahme. Die Bundesregierung hat nachgefragt, wo der Schuh besonders drückt - und bekommt Antworten.

Die Deutschen gehen gern auf Nummer sicher – doch von vielen Versicherungspolicen profitieren vor allem die Konzerne. Hier können Sie prüfen, welche für Sie wirklich wichtig sind.

Das Bundeswirtschaftsministerium erteilte im vergangenen Jahr so viele Förderbewilligungen für Wärmepumpen wie noch nie. Minister Habeck fühlt sich bei seinem umstrittenen Verbot neuer Öl- und Gasheizungen bestätigt.

Die Pläne der einstweiligen Linkspolitikerin. Eine grundsätzliche Anmerkung zum Weltfrauentag. Und: Wie Erkenntnisse zum Pipeline-Anschlag deutsche Debatten verändern könnten. Das ist die Lage am Mittwochmorgen.

Viele Menschen sind wegen Krankheiten oder Unfällen angewiesen auf Blutspenden. Aber daran mangelt es häufig, gerade bei seltenen Blutgruppen. Wäre künstliches Blut aus dem Labor die Lösung dafür? Von Daniela Remus.

Die CDU quälte sich jüngst zur Quote, andere Parteien haben gar keine. Die Staatsspitze ist so männlich wie lange nicht. In der Politik sind Frauen weiterhin in der Minderheit. Aber beim Verdienstorden geht es künftig gleich groß zu.

In Georgien haben tausende Menschen gegen ein Gesetzesvorhaben gegen "ausländische Agenten" demonstriert, das stark an eine Vorlage aus Moskau erinnert. Georgien will eigentlich der EU und NATO beitreten.

Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...