Deutschland

Etwa jeden dritten Tag wird in Deutschland eine Frau getötet, weil sie eine Frau ist. SPD-Rechtspolitiker drängen nun auf schärfere Bestrafungen. Bisher werden die Taten häufig als Totschlag und nicht als Mord gewertet.

Noch immer haben bundesweit etwa 1000 Extremisten eine Waffenerlaubnis. Unter ihnen sind sogar Menschen, die in der Vergangenheit von Behörden als potenzielle Terroristen eingestuft wurden. Das zeigen Recherchen von Report Mainz.

Unter der Führung der USA schotte der Westen China ab und behindere so die wirtschaftliche Entwicklung des Landes, klagt Staatschef Xi. Chinas Außenminister Qin warnte die USA gar vor eine Konfrontation mit "katastrophalen Folgen".

Wenn Frauen in Deutschland Mutter werden, kehren sie danach oft nur spät zurück ins Erwerbsleben. Das liegt am Steuerrecht, der schlechten Kinderbetreuung – und dem Elterngeld, sagen Expertinnen.

In Berlin kommt es vielleicht zu einer GroKo, einem Bündnis zwischen SPD und CDU. Nun haben beide Parteien festgelegt, wer sie in den Koalitionsverhandlungen vertritt. Noch in dieser Woche soll es losgehen.

Populisten und Autokraten weltweit nutzen Social Media immer raffinierter, um Demokratien anzugreifen. Whistleblower warnen vergebens. Ihr Vorwurf: Tech-Konzerne und Politik unternehmen immer noch zu wenig dagegen.

Proteste gegen längeres Arbeiten in Frankreich, Debatte über Viertagewoche in Deutschland. Außerdem: Pistorius in Litauen. Und: der Herausforderer Erdoğans. Das ist die Lage am Dienstagmorgen.

Normalerweise verpackt Chinas Führung ihre Kritik am Westen in vage Formulierungen – doch jetzt wurde Präsident Xi Jinping deutlich: Er sprach von einer »umfassenden Einkreisung« seines Landes.

Trotz schwerster Attacken ist die ukrainische Armee entschlossen, die Stadt Bachmut zu halten. Kiews Generalstaatsanwalt prüft ein mutmaßliches Tötungsvideo. Und: 307 Kinder aus besetzten Gebieten zurückgeholt. Die jüngsten Entwicklungen.

»Die über Jahrzehnte erzielten Fortschritte verschwinden vor unseren Augen«: Mit eindringlichen Worten warnen die Vereinten Nationen vor massiven Rückschritten bei den Rechten von Frauen und Mädchen weltweit.

Der ukrainische Präsident Selenskyj hat klargemacht, dass sich die Streitkräfte des Landes nicht aus Bachmut zurückziehen werden. Stattdessen würden sie aufgestockt. Diese Entscheidung sei einstimmig gefallen.

Laut der Ukraine wurden über 300 Kinder aus besetzten Gebieten zurückgebracht. Der ukrainische Generalstaatsanwalt untersucht ein Video der Erschießung eines Soldaten. Alle Entwicklungen im Liveblog.