Deutschland

Russlands Präsident wollte die Ukraine in Dunkelheit und Verzweiflung bomben. Doch die Wirtschaft läuft weiter. Die Regale in den Supermärkten sind voll, Bürger spenden ihr Gehalt der Armee. Wie machen die Ukrainer das?

Bereits im Februar hatte das iranische Regime diesen Schritt angekündigt: Jetzt sollen 80.000 Inhaftierte angeblich begnadigt worden sein. Das berichten Staatsmedien. Dafür galten jedoch strenge Voraussetzungen.

Huawei-Gründer Ren Zhengfei will sich aus der Unternehmensführung zurückziehen. Nachfolgen soll ihm seine Tochter Meng Wanzhou, die in China als Heldin gilt – und den USA als Staatsfeindin.

Noch immer verlassen in Deutschland Zehntausende Jugendliche die Schule ohne Abschluss. Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung sind besonders Jungen betroffen. Große Unterschiede gibt es zwischen den Bundesländern.

»Wenn Wagner sich jetzt aus Bachmut zurückzieht, wird die gesamte Front zusammenbrechen«: Jewgenij Prigoschin hat sich erneut über zu wenig Unterstützung beschwert. Und: Russlands Verteidigungsminister besucht Mariupol. Die News.

Mit 110 Millionen Euro plant Verkehrsminister Wissing ein Förderprogramm für den Bau von Fahrradparkhäusern. Bundesweit fehlen dem Minister zufolge bis zu 1,5 Millionen Abstellplätze alleine an Bahnhöfen.

Unter japanischer Okkupation wurden zahlreiche Südkoreanerinnen und Südkoreaner zu Arbeit und Prostitution gezwungen. Trotz eines anderslautenden Urteils sollen einheimische Firmen nun selbst Entschädigungen zahlen.

Kanzler Scholz war zu Gast beim US-Sender CNN. Russlands Präsident Putin habe die Einigkeit des Westens falsch eingeschätzt, sagte er. Für Verhandlungen müsse dieser aber erst seine Truppen aus der Ukraine abziehen. Von S. Hesse.

Der Platz im Pflegeheim wird für viele unbezahlbar. Eine neue Auswertung zeigt, wie stark die Eigenbeteiligung in den Bundesländern gestiegen ist – in einzelnen Heimen um knapp 2000 Euro im Monat.

Ob Microsoft, Google, Meta, Snapchat oder TikTok: Die Tech-Konzerne versuchen eilig, mit Künstlicher Intelligenz Geschäfte zu machen. Das sorgt für Fehler und Probleme. Wer arbeitet gerade woran? Ein Überblick von Nils Dampz.

Die Grunderwerbsteuer hat sich für viele Bundesländer zu einer willkommenen Einnahmequelle entwickelt. Nach einer Untersuchung des Instituts für Weltwirtschaft schaden sie sich damit nur selbst.

Das Leid im Erdbebengebiet im Nordwest Syriens ist weiter unbeschreiblich. Es mangelt an sauberem Trinkwasser, an Zelten und Medikamenten. Millionen Kinder sind von Hunger und Kälte bedroht. Von Miriam Staber.