Deutschland

Immer weniger junge Menschen in Deutschland entscheiden sich für eine Handwerkslehre. In Frankreich werden Handwerksberufe unter Jugendlichen dagegen immer beliebter. Der Ideenimport-Podcast fragt: Was läuft da anders?

Die Lufthansa hat zuletzt eine Menge Höhen und Tiefen durchflogen - mit Konzernchef Spohr an der Spitze. Der will in seiner dritten Amtszeit seine Strategie weiterverfolgen: internationales Wachstum und weltweit vorne mitmischen. Von Michael Immel.

Fridays for Future hat wieder zum "Globalen Klimastreik" aufgerufen. Innerhalb der Bewegung gibt es Debatten darüber, ob demonstrieren als Mittel der Wahl noch reicht. Wie geht es mit Fridays for Future weiter? Von Christian Kretschmer.

Die Bundeswehr hat einem Oberstleutnant der Reserve gekündigt, der sich vor Offiziersanwärtern rechtsradikal geäußert haben soll. Er ist einer von 515 Reservisten, die 2022 aus dem Dienst entlassen wurden. Von R. Pinkert.

Der Bundeskanzler wird heute im Weißen Haus erwartet - ohne Presse im Schlepptau, die Partner geben sich betont vertraut. Doch ihre Gespräche versprechen nicht einfach zu werden, nicht nur beim Thema Waffenlieferungen. Von C. Feld.

In Deutschland werden gerade ukrainische Soldaten am Flugabwehrsystem IRIS-T ausgebildet. Der Ort wird ebenso geheim gehalten wie Details des Trainings. Erstmals hat nun die Bundeswehr Einblicke in die Ausbildung gewährt. Von Kai Küstner.

Die Fridays For Future marschieren wieder in zahlreichen Städten – und Ver.di bestreikt großflächig den öffentlichen Nahverkehr. Der Kanzler fliegt unterdessen zu einem Tête-à-Tête mit Joe Biden nach Washington. Das ist die Lage am Freitag.

Die Mehrheit der Handwerksbetriebe geht für die erste Jahreshälfte von einem Umsatzrückgang aus. Langfristig dürften die Betriebe jedoch durch die aktuelle Krisenlage nicht gefährdet sein.

Zehn Menschen werden nach dem Beschuss eines Wohnhauses in Saporischschja vermisst – und Präsident Selenskyj droht Russland. Brasilien will neutral bleiben. Und: neue Hilfen der USA. Die jüngsten Entwicklungen.

Zehn Menschen werden nach dem Beschuss eines Wohnhauses in Saporischschja vermisst – und Präsident Selenskyj droht Russland. Brasilien will neutral bleiben. Und: neue Hilfen der USA. Die jüngsten Entwicklungen.

Wir pflegen einen Lebensstil, der Zigtausende Arten vernichtet. Warum?

"Opfert" sich Selenskyj für den Frieden? Die Publizistin Marina Weisband hält es bei "Illner" für möglich, dass er früher verhandeln könnte, als es dem Volk lieb ist. Zur "Störerin" Illner sagt sie auch etwas.