Deutschland

Der Chef des FBI sagt, das Coronavirus stamme aus einem chinesischen Labor. Die Inflation in Deutschland bleibt unerwartet hoch. Und in Israel protestieren viele Menschen gegen die umstrittene Justizreform. Das ist die Lage am Mittwochabend.

Ein neues Gesetz greift direkt in den Alltag vieler Russen ein: Wer für den Staat arbeitet, muss auf Wörter aus anderen Sprachen verzichten. Nur wenige Ausnahmen soll es geben.

Städte und Gemeinden stoßen bei der Unterbringung von Flüchtlingen an ihre Grenzen. Die Umwidmung eines Altenpflegeheims im Berliner Stadtteil Wedding sorgt für Aufregung. Dem Vermieter wird Profitmaximierung vorgeworfen, 100 Pflegeheimbewohner müssen umziehen.

Nach einem tödlichen Anschlag auf zwei Israelis fordert Israels Finanzminister Bezalel Smotrich die Vernichtung der palästinensischen Kleinstadt Huwara.

Angesichts der eskalierenden Gewalt in Nahost hätte die deutsche Außenministerin beim Besuch ihres israelischen Amtskollegen deutlichere Worte finden müssen. Ein schärferer Ton gegenüber der ultrarechten Regierung in Jerusalem ist notwendig, gerade auch aus Deutschland. Denn Israel ist zu einem gefährlichen Partner geworden.

Blockierte Straßen, Verletzte, Festnahmen: In Israel werden die Proteste gegen die Justizreform heftiger. Trotzdem hat die Regierungsmehrheit sie in der Knesset vorangebracht - die Opposition boykottierte die Abstimmungen.

Nach dem Bootsunglück vor der italienischen Küste ist die Zahl der Toten auf 67 gestiegen. Angehörige kamen aus vielen Orten Europas in die Stadt Crotone, um die Opfer zu betrauern. Inzwischen entbrannte eine Debatte um den Rettungseinsatz.

Verarmungsangst als Motiv, Kontaktaufbau zum FSB - Recherchen von Kontraste, dem ARD-Hauptstadtstudio und der "Zeit" zeigen ein umfassendes Bild des mutmaßlichen BND-Spions Carsten L. - und offenbaren Mängel bei dessen Sicherheitsüberprüfung.

Mindestens 36 Menschen sind beim Zusammenstoß zweier Züge in Griechenland ums Leben gekommen. Nun zieht der Verkehrsminister Konsequenzen: Er könne nicht weitermachen, als sei nichts geschehen.

Außenministerin Annalena Baerbock will die "feministische" Außenpolitik stärken. Doch was ist darunter zu verstehen?

Gestern hatte Berlins SPD-Chefin Giffey ihre Präferenz für ein Bündnis mit der CDU signalisiert. Heute hat sich laut rbb-Informationen auch CDU-Landeschef Wegner für Schwarz-Rot entschieden.

Offiziell mag es der russische Präsident nicht, dass sein Name für Produkte genutzt wird. Ein Bericht offenbart nun, dass er tatsächlich viel Geld mit "Putinka"-Wodka verdient haben soll.