Deutschland

Olaf Scholz will in Indien über das Klima, China und den Ukrainekrieg reden. Die Reise dürfte ein Balanceakt werden: Die Inder strotzen vor wirtschaftlicher Stärke – für sie ist der Kanzler nur ein Gast von vielen.

Außenministerin Baerbock hat beim Treffen des Uno-Sicherheitsrats die russische Invasion der Ukraine verurteilt. China hielt sie indirekt vor zu ignorieren, von wem die Aggressionen ausgehen.

Das Rettungsschiff »Geo Barents« wurde laut Ärzte ohne Grenzen vorübergehend im italienischen Ancona festgesetzt. Eine Woche zuvor hatte die Hilfsorganisation dort gerettete Migranten an Land gebracht.

Mittlerweile ist die Liste deutscher Waffenlieferungen an die Ukraine lang. Dahinter steht die Geschichte eines politischen Entscheidungsprozesses, in dessen Verlauf Deutschland oft zögerlich wirkte. Von Kai Küstner.

Burschenschaften laden zum Ball in die Wiener Hofburg ein, in das symbolische Machtzentrum Österreichs. Diesmal findet die Feier am 24. Februar statt. Während die Ukraine der Toten gedenkt, wollen Europas Rechtsextreme feiern.

Am Jahrestag des Angriffskriegs gegen die Ukraine hat sich Präsident Selenskyj siegesgewiss gezeigt. Auf einer Pressekonferenz warb er für einen Friedensgipfel. Die G7 sagten Kiew unbefristete Unterstützung zu.

Für Andreij Medwedew läuft es nicht rund: Der mutmaßliche Wagner-Deserteur ist in eine Schlägerei geraten – und muss nun vor Gericht.

Ghana und die Elfenbeinküste haben Arbeitskräfte und Agrarrohstoffe wie Kakao im Überfluss. Beides braucht die deutsche Wirtschaft dringend. Was kann der Besuch der Minister Heil und Schulze in der Region bewirken? Von N. Hahn.

Ein Parlamentsausschuss in den Niederlanden hat einen vernichtenden Bericht über die heimische Erdgasförderung veröffentlicht. Regierung und Konzerne hätten Erdbeben in Kauf genommen, um abzukassieren.

Bei einem Videogipfel haben die G7-Staaten Kiew ihre Unterstützung versichert – und verschärfte Sanktionen gegen Moskau angekündigt. Im Fokus stehen dabei Staaten, die Russlands Krieg unterstützen.

Nach einem schlechten Jahr für BASF und die ganze Branche will der weltgrößte Chemiekonzern massiv Stellen in Deutschland streichen. Gleichzeitig hält er an seinen ambitionierten Investitionsplänen in China fest. Von Peter Sonnenberg.

In den bayerischen Alpen gibt es Grund zur Freude: Die Population der Gämsen ist stabil. Das ergeben Zählungen, bei denen mehr Tiere als im Vorjahr gesichtet wurden. Aussagekräftige Zahlen werden erst 2025 erwartet.