Deutschland

Nach dem Entgleisen eines mit Chemikalien beladenen Güterzugs im US-Bundesstaat Ohio wachsen die Sorgen der Anwohner vor gesundheitlichen Folgen. Der erste hochrangige Vertreter vor Ort: Donald Trump.

Inzwischen stecken einer "SZ"-Recherche zufolge rund 30 Vorhaben der Ampelkoalition fest. Bei mindestens acht davon soll es Einwände des von FDP-Chef Christian Lindner geführten Finanzministeriums geben.

In der Stiftungsaffäre um Nord Stream 2 gibt es brisante Neuigkeiten: Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin könnte nun wegen einer womöglich politisch beeinflussten Steuerprüfung in die Bredouille geraten.

Wie tickt Wladimir Putin? Was treibt ihn an? Im SPIEGEL-Spitzengespräch diskutierte Russlandhistoriker Wolfgang Eichwede mit der Politologin Sabine Fischer über den Charakter des Kremlchefs. Die Highlights im Video.

Russland gilt international als weitgehend isoliert. Doch mit einigen Wirtschaftsnationen pflegt der Kreml weiterhin Bündnisse - und versucht, mit ihnen einen Gegenpol zum Westen aufzubauen. Von Stephan Laack.

Im Iran ist ein Kurde erhängt worden. Er soll 2018 einen Polizisten getötet haben. An seinem Geständnis gibt es jedoch Zweifel.

Sie suchen auf Friedhöfen, in Archiven, im Internet: Russische Freiwillige wollen herausfinden, wie viele Soldaten in der Ukraine wirklich gefallen sind. Ihre Datenbank offenbart erstaunliche Details.

Sie soll gegen die islamische Kleiderordnung verstoßen haben – und wurde deshalb Opfer eines blutigen Angriffs. Das Schicksal eines iranischen Mädchens sorgt für Bestürzung.

Ein russischer Soldat singt im Moskauer Luschniki-Stadion. Der Auftritt passt in das Propagandanarrativ des Kreml – und ist dennoch auffällig.

Sie sollen geplant haben, einen großflächigen Stromausfall zu verursachen: Die bayerische Polizei ermittelt gegen sechs Beschuldigte aus der Prepper- und "Reichsbürger"-Szene. Mehrere Gebäude wurden durchsucht.

Seit die pakistanischen Taliban eine Waffenruhe mit der Regierung aufgekündigt haben, kommt es vermehrt zu Anschlägen. Der Verteidigungsminister setzt nun auf die Unterstützung der Machthaber im Nachbarland.

Die britische Sanktionsliste umfasst mehr als 1500 russische Bürger - doch für viele Oligarchen aus Russland geht das Leben in London fast ungestört weiter. Ein Grund könnten großzügige Spenden an die Tories sein. Von C. Prössl.