Deutschland

Manche Logistikfirmen warten offenbar mehrere Wochen auf die Genehmigung von Schwertransporten. Das zeigen Recherchen des ARD-Politikmagazins report München. Experten sehen Großprojekte wie Windparks bedroht. Von Fabian Mader.

Der Kremlchef hat es am Ende seiner Rede zur Lage der Nation verkündet: Russland hält am »New Start«-Vertrag mit den USA vorerst nicht mehr fest. Ein definitiver Ausstieg sei dies aber nicht, sagte Putin.

Der russische Präsident Wladimir Putin will den atomaren Abrüstungsvertrag "New Start" aussetzen.

Sahra Wagenknecht fordert in einem "Friedensmanifest" ein Zugehen auf Putin. Unsere Gastautorin ist Ukrainerin – und las den Aufruf aus Deutschland mit Entsetzen.

Der Auftragsmord an dem Journalisten Kuciak und seiner Verlobten erschütterte 2018 die Slowakei und löste Massenproteste aus. Fünf Jahre später ist die Hoffnung auf politischen Wandel verflogen. Von M. Allweiss.

Wladimir Putin hat mit Belarus einen treuen Verbündeten, das Territorium nutzt der Kremlchef bereits für seinen Angriffskrieg. Laut einem Medienbericht soll die Diktatur bald endgültig ein Kreml-Vasallenstaat werden.

Mitte Dezember entdeckten Raumfahrer an ihrer Kapsel ein Leck - und sitzen seitdem auf der ISS fest. Am kommenden Freitag soll eine neue russische Raumkapsel starten, um die drei Männer abzuholen - und erst im September zurückkehren.

Das Leben in Großbritannien hat sich deutlich verteuert, davon profitieren Discounter. Aldi will seine Präsenz im Großraum London nun nahezu verdoppeln – auf knapp 120 Filialen.

Monatelang wurde einem inhaftierten Deutsch-Iraner in Teheran der Prozess gemacht. Nun ist Djamshid Sharmahd zum Tode verurteilt worden. Menschenrechtler und Angehörige kritisieren das Verfahren.

In seiner Rede zur Lage der Nation wirft Wladimir Putin dem Westen vor, einen lokalen Konflikt in einen globalen zu verwandeln – und beschwört einen Mythos: »Es ist unmöglich, unser Land auf dem Schlachtfeld zu besiegen.«

Der Golfstaat Oman könnte zum grünen Energielieferanten werden. Die deutsche Industrie würde profitieren – auch dank eines Münchner Start-ups.

Besonders in Deutschland wird die Diskussion um eine Friedenslösung in der Ukraine leidenschaftlich geführt. Doch die bisherigen Verhandlungen sind gescheitert. Was müsste für einen Erfolg passieren? Von Uli Hauck und Cosima Gill.