Deutschland

Einst wurde die OSZE gegründet, um Entspannung in Europa herbeizuführen. In der aktuellen Krise erweist sie sich als schwach. Der Streit um das heutige Treffen der Außenminister zeigt einmal mehr, wie die OSZE gelähmt wird. Von Silvia Stöber.

Wegen der hohen Energiepreise erhalten Gas- und Fernwärmekunden eine Soforthilfe. Wie wird sie ausgezahlt? Und was müssen Sie jetzt dafür tun? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Russlands Außenminister Sergej Lawrow wirft dem Westen vor, einen Krieg gegen Russland angefangen zu haben. Die Bürger der Ukraine seien dabei „Verbrauchsmaterial“, so Lawrow. Deutschland will derweil mehr Gepard-Panzer an die Ukraine liefern. Was heute Nacht passiert ist.

Die deutsche Nationalmannschaft hat heute ein Endspiel. Die Frauen haben eine Premiere. Xi Jinping hat versagt. Und das Fernsehen hat eine der ganz Großen verloren. Das ist die Lage am Donnerstag.

Deutschland muss sich dringend ändern – sonst haben wir ein großes Problem.

Die Ukraine befürchtet eine neue Welle von Raketenangriffen. Präsident Selenskyj äußert sich anerkennend über die Einstufung des Holodomor als Völkermord durch den Bundestag. Ein Überblick.

Im Konflikt in Nordsyrien schickt Russland offenbar militärische Verstärkung. Dies könnte als Signal an die Türkei gesehen werden, von einer Offensive besser abzusehen.

Emmanuel Macron ist zu Besuch in Washington. Noch vor seinem Treffen mit US-Präsident Biden wird klar: Es gilt, einen gewichtigen Streitpunkt zu klären.

Wenn am 8. Dezember der Wirecard-Prozess beginnt, geht es vor allem um die Frage: Wer ist verantwortlich für den Skandal? Zwei der drei Angeklagten werden sich besonders kritisch beäugen. Von A. Meyer-Fünffinger und J. Streule.

Kiew bedankt sich bei Deutschland für die Anerkennung des Holodomor als Völkermord. Russland hat einen militärischen Satelliten in die Umlaufbahn gebracht. Und: Aufregung im Vatikan. Die wichtigsten Entwicklungen.

Deutschland braucht gut ausgebildete Arbeitskräfte – die Regierung will sie verstärkt im Ausland anwerben. Doch der CDU-Chef stört sich daran, dass viele Migranten ohne Bleiberecht nicht ausreisen.

Wer heute HIV-positiv ist, kann ein nahezu normales Leben führen: Medikamente senken die Viruslast, sodass man nicht mehr ansteckend ist. Dennoch begegnen Infizierte häufig Vorurteilen und Diskriminierung. Von Jenny von Sperber.