Deutschland

Weniger Stress, gleiche Produktivität. Nur an vier statt an fünf Tagen zu arbeiten, bekommt offenbar den Angestellten, ohne den Unternehmen zu schaden. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der University of Cambridge und dem Boston College in den USA.

Auch in dieser Woche legen Beschäftigte im öffentlichen Dienst die Arbeit nieder, denn die Arbeitgeber geben nicht nach. Verdi warnt vor einer Ausweitung der Warnstreiks.

Bäckereien beklagen, dass ihnen die Auflagen der deutschen Bürokratie zu viel Zeit, Nerven und Geld kosten. In Baden-Württemberg gibt es nun einen Versuch, die Betriebe zu entlasten. Von G. Mönch und S. Blank.

Mitte Juni wird das transatlantische Verteidigungsbündnis Luftkriegsoperationen trainieren - vor allem über Deutschland. Eurowings-Chef Jens Bischof bereitet das Nato-Manöver, bei dem bis zu 210 Flugzeuge teilnehmen sollen, Kopfzerbrechen.

New Orleans gilt als die Karnevalshochburg der USA. Der Höhepunkt ist Mardi Gras, der "fette Dienstag". Nachdem die Metropole von Hurrikans gebeutelt wurde, hat der Karneval noch eine viel größere Bedeutung. Von Nina Barth.

Vor genau einem Jahr, am 21. Februar 2022, verkündete Putin, die sogenannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk als unabhängige Staaten anerkennen zu wollen. Drei Tage später begann Russlands Einmarsch. Von M. Wilczynski.

Noch während der Corona-Pandemie brach der Krieg in der Ukraine aus. Nach dem Homeschooling kamen Inflation und Energiekrise. Was hat das mit einer Familie mit geringem Einkommen gemacht? Von Julia Cruschwitz.

Die deutsche Wirtschaft muss die Digitalisierung vorantreiben – doch ihr fehlen zunehmend die Fachkräfte dafür: Einer Untersuchung zufolge könnten drei von fünf Arbeitsplätzen bald nicht mehr passend besetzt werden.

Ob Blumentopf, Schale, Vase oder Kerzenständer: Aus Ton lassen sich praktische wie dekorative Einrichtungsgegenstände modellieren. Damit die fertigen Kunstwerke stabil werden, müssen sie im Brennofen getrocknet werden. Den haben jedoch die wenigsten zu Hause – er ist aber auch nicht zwingend notwendig.

Die Seitwärtstendenz beim deutschen Leitindex hält auch heute zunächst an. Weil die US-Leitbörse gestern geschlossen war, fehlt es auf dem Börsenparkett an Impulsen. Anleger warten weiter ab.

Wenn ältere Menschen ins Heim müssen, sind alle Ersparnisse bald aufgebraucht, so hoch sind die Pflegekosten. Ein Drittel aller Heimbewohner ist auf Sozialhilfe angewiesen. Tendenz: klar steigend.

Iran ist zunehmend politisch isoliert, die Wirtschaftskrise verschärft sich. Eine Folge: Wer in den Wechselstuben des Landes etwa einen Euro kaufen will, muss inzwischen 530.000 Rial auf den Tisch legen.