Deutschland

Moskau plant offenbar eine klammheimliche Übernahme seines Nachbarn Belarus bis zum Jahr 2030. Das zumindest legt ein geleaktes Dokument aus der Moskauer Präsidialverwaltung nahe.

Zum dritten Mal wurde ein HIV-Patient geheilt. Der sogenannte Düsseldorf-Patient war zudem an Leukämie erkrankt und erhielt eine Knochenmarktransplantation. Warum diese Methode nicht bei allen funktioniert. Von I. Bertram.

Da hat sich wohl jemand verschätzt: Die spanische Staatsbahn Renfe hat 31 Züge bestellt, die sie nicht durch ihre Tunnel kriegt. Jetzt fahren erst mal weiter die alten Modelle – und der Renfe-Chef zieht Konsequenzen.

Während in Deutschland über die Budgets der öffentlich-rechtlichen Sender diskutiert wird, schlägt der Österreichische Rundfunk einen drastischen Sparkurs ein. Das würde etwa den Sportkanal betreffen.

In Burkina Faso sind der Regierung zufolge mindestens 51 Soldaten bei einem Angriff getötet worden. Sie sollen in einen Hinterhalt geraten sein. Es handelt sich laut Regierung um einen der bislang schwersten Angriffe in der Region.

Israel wollte neun sogenannte wilde Siedlungen im Westjordanland im Nachhinein legalisieren. Der Uno-Sicherheitsrat missbilligt das Vorhaben. Selbst die USA üben Kritik.

China will für Frieden in der Ukraine sorgen, doch dabei ist es nicht ehrlich. Hinter dem Versprechen verbergen sich geopolitische Interessen der Volksrepublik, die zuletzt noch eine Freundschaft zu Russland propagierte, meint Ruth Kirchner.

Der Überraschungsbesuch von US-Präsident Biden in Kiew war weit mehr als Symbolik. Kurz vor dem Jahrestag der russischen Invasion versprach er weitere Waffenlieferungen - zu einem für die Ukraine idealen Zeitpunkt. Von M. Dugge.

Seit einer Woche trainiert die Bundeswehr ukrainische Soldaten am Leopard-Panzer. Beim Besuch von Verteidigungsminister Pistorius schwärmen sie von den modernen Systemen – und erzählen von ihrer Angst.

Trotz des Kriegs in der Ukraine geht das Wirtschaftswachstum in Europa weiter, wenn auch langsamer. Anders in Russland. Dort ist das BIP laut offiziellen Zahlen gesunken.

Andreas Scheuer hat sich als Bundesverkehrsminister nicht immer beliebt gemacht - auch in der eigenen Partei. Nun gibt er sein CSU-Spitzenamt ab. Zieht es ihn bald in die Wirtschaft? Von Achim Wendler.

Nach zwei Jahren Corona-Pause haben Hunderttausende Narren und Jecken wieder Rosenmontag gefeiert - größtenteils friedlich. Die politische Kritik der Mottowagen war gewohnt spitz. Vor allem Russlands Präsident Putin bekam sein Fett weg.