Deutschland

Sie waren unter einer Ladung Holz versteckt: In einem Lkw sind 18 Geflüchtete erstickt – nun meldet die bulgarische Polizei einen Ermittlungserfolg und nennt Zahlen zu einem lukrativen und tödlichen Geschäft.

Die Aufregung um mutmaßliche Spionageballons aus China war groß. Chinas oberster Außenpolitiker wirft den USA vor, Pekings Ansehen "beschmutzen" zu wollen.

Noch immer werden Überlebende des verheerenden Erdbebens gefunden: Ein Ehepaar konnte aus einem eingestürzten Gebäude gerettet werden. Seine drei Kinder starben bei der Katastrophe.

Gut ein Jahr vor der Landtagswahl in Brandenburg ist die Vorsitzende der Grünen, Schmidt, zurückgetreten. Der Landesvorstand hatte ihr zuvor das Vertrauen entzogen. Die Hintergründe sind bislang unklar.

Die deutschen Skispringer haben den letzten Einzel-Weltcup vor der WM in Planica dominiert. Von den sechs deutschen Startern schaffte es nur einer nicht unter die besten sechs. Es fehlte allerdings fast die gesamte Weltelite.

Während sein Land in der Wirtschaftskrise steckt, hat sich Boris Johnson eine denkmalgeschützte Millionen-Villa gekauft. Sogar ein Burggraben schützt das englische Anwesen.

Ende 2020 beschloss die Bundesregierung Maßnahmen gegen Rechtsextremismus und Rassismus. Doch diese müssten auch umgesetzt werden, fordert die Antidiskriminierungsbeauftragte Ataman drei Jahre nach dem Anschlag in Hanau.

China, Russland und Südafrika führen ein gemeinsames Militärmanöver durch. Auf welche Seite stellt sich das bisher neutrale Südafrika im Ukraine-Krieg?

Warnungen, Vorwürfe, Drohungen: Bei der Sicherheitskonferenz in München zeigt sich die neue Weltunordnung. Die USA ringen in Europa mit dem Störenfried Russland. Und der Vertreter Chinas tritt äußerst selbstbewusst auf.

Drei Jahre nach dem rassistischen Anschlag von Hanau haben sich manche der Hinterbliebenen aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Andere stellen sich unermüdlich ans Rednerpult: gegen Rassismus und für Aufklärung und Erinnerung.

Drei Jahre nach dem rassistischen Anschlag von Hanau haben sich manche der Hinterbliebenen aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Andere stellen sich unermüdlich ans Rednerpult: gegen Rassismus und für Aufklärung und Erinnerung.

Borussia Mönchengladbach und Bayern München haben sich ein packendes Duell geliefert, das am Ende Gladbach für sich entscheiden konnte - auch Dank einer Roten Karte, wegen der die Bayern 80 Minuten lang in Unterzahl spielen mussten.