Deutschland

Das Verteidigungsministerium fordert nach SPIEGEL-Informationen für dieses Jahr zusätzliches Geld, weil die Unterstützung der Ukraine teurer wird als geplant. Im Finanzministerium stößt der Vorstoß auf Widerstand.

Beim SPD-Nachwuchs gibt es Ärger über Arbeitsminister Hubertus Heil. Dessen Gesetzentwurf zur Ausbildungsgarantie greife »viel zu kurz«, sagte Juso-Chefin Jessica Rosenthal dem SPIEGEL – und fordert eine »umfassende Antwort«.

Ob Blumentopf, Schale, Vase oder Kerzenständer: Aus Ton lassen sich praktische wie dekorative Einrichtungsgegenstände modellieren. Damit die fertigen Kunstwerke stabil werden, müssen sie im Brennofen getrocknet werden. Den haben jedoch die wenigsten zu Hause – er ist aber auch nicht zwingend notwendig.

"Allein Deutschlands Hilfe für die Ukraine belief sich im vergangenen Jahr auf über zwölf Milliarden Euro", sagte Bundeskanzler Olaf Scholz auf der Münchener Sicherheitskonferenz.

In Spanien ist es künftig allen ab 16 Jahren erlaubt, die Geschlechtsangabe unbürokratisch ändern zu lassen. Der Beschluss ist Teil eines feministischen Reformpakets – das auch »Menstruationsurlaub« für Frauen vorsieht.

Üppige Boni für Mitglieder des Betriebsrats – bei VW künftig unwahrscheinlich. Eine Urteilsbegründung des BGH zwingt den Autobauer zu neuen Regeln. Sie könnte weitreichende Folgen auch in anderen Konzernen haben.

Der grüne Europapolitiker Michael Bloss drängt darauf, den geplanten Umbau des europäischen Strommarktes zu verschieben. Seine Warnung: Zu viele Subventionen für fossile Energien könnten die Klimawende gefährden.

Durch Putins Ukraine-Krieg ringt Deutschland mit seiner neuen internationalen Rolle. Der frühere Vizekanzler Sigmar Gabriel kritisiert nun den Friedensappell von Wagenknecht und spricht über den Konflikt mit China.

Viele Tumore sind noch immer unheilbar. Auf einem Kongress diskutieren Forschende neue Strategien zum Eliminieren von Tumorzellen. Im Fokus: Immuntherapien und Proteinkiller. Von Barbara Petermann.

Eine Gruppe Grüner bezeichnet in einem Memorandum die bisherige Migrationspolitik als verfehlt – und plädiert für drastische Änderungen. Mitunterzeichner ist der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer.

Rheinmetall hat mit den US-Unternehmen Lockheed Martin und Northrop Grumman eine Kooperation vereinbart. Der deutsche Automobilzulieferer und Rüstungskonzern will Teile für den Kampfflieger F-35 produzieren.
Mehr Geld soll in die Bundeswehr fließen. Das betonte Kanzler Scholz auch bei der Münchner Sicherheitskonferenz.