Deutschland

Vor einer Diskothek in Trier waren Polizisten in der Nacht von 40 Menschen attackiert worden - auch mit Eisenstangen. Bundesweit löste dieser Angriff entsetzen aus. Ministerpräsidentin Dreyer sprach von einem "unfassbaren Gewaltausbruch".

Bilder aus Butscha zu Pianomusik, biblische Vergleiche vom Eröffnungsredner Selenskyj: Die Münchner Sicherheitskonferenz beginnt äußerst emotional – und auch sonst ist vieles anders als zuvor.

Sind galten einst als Eliteeinheit des Kremls, jetzt scheint den Kämpfern der Wagner-Gruppe an der Front die Munition auszugehen. Im Video flehen sie um Hilfe.

Russlands Haushaltsloch wird angesichts westlicher Sanktionen, einbrechender Energieeinnahmen und hoher Rüstungsausgaben größer. Die Regierung will nun eine "freiwillige Unterstützung" von Großunternehmen einfordern.

Finanzminister Christian Lindner würde die Steuertarife für Unternehmen gern senken. Weil die Koalitionspartner sich sperren, geht der FDP-Mann nun einen anderen Weg.

So ganz spurlos, wie manche Kritiker behaupten, gehen die Sanktionen an Moskau nicht vorüber. Die Löcher im Haushalt Russlands sind inzwischen so hoch, dass die Konzerne einspringen müssen.

So ganz spurlos, wie manche Kritiker behaupten, gehen die Sanktionen an Moskau nicht vorüber. Die Löcher im Haushalt Russlands sind inzwischen so hoch, dass die Konzerne einspringen müssen.

In Berlin beginnen die Sondierungen des Wahlsiegers CDU - auch mit den Grünen. Ob sie pro forma stattfinden oder ernsthaft, ist offen. Aber: Vorboten für die Bundespolitik werden sichtbar, analysiert Corinna Emundts.

Prigoschin, Kadyrow und Surowikin wollten offenbar die Führung des russischen Militärs übernehmen. Besonders für einen von ihnen könnte dies schwere Folgen haben.

Rügen ist ein beliebtes Urlaubsziel. Die Bundesregierung und RWE planen nun den Bau eines riesigen LNG-Terminals vor der Insel. Lokalpolitiker sehen in dem Projekt einen „Schnellschuss“ - und auch Wirtschaftsexperten halten es für wenig sinnvoll.Von FOCUS-online-Redakteurin Anna Schmid

Der russische Geheimdienst wollte offenbar Positionsdaten von ukrainischer Artillerie- und Flugabwehrsysteme. Der mutmaßliche Spion beim BND sollte helfen.

Russland schickt weiter »Wellen von Menschen« aufs Schlachtfeld, um die seit Monaten umkämpfte Stadt Bachmut zu erobern, sagen die ukrainischen Verteidiger. Doch die sind fest entschlossen, ihre Stellungen zu halten.