Deutschland

Die Turbulenzen für Flugpassagiere gehen weiter. Nach der IT-Panne bei der Lufthansa hat der Münchner Flughafen für Freitag angekündigt, seinen regulären Betrieb einzustellen. Auswirkungen dürfte der geplante Streik der Gewerkschaft ver.di auch auf andere Airports haben.

Die Bilder der verheerenden Erdbeben in der Türkei und in Syrien machen betroffen. Die Hilfsbereitschaft ist groß – doch nicht jede Hilfe ist auch tatsächlich sinnvoll.

Ein vertrauliches Lagebild des Verteidigungsministeriums, das dem WDR vorliegt, zeigt erhebliche Missstände in der Korruptionsbekämpfung. Demnach hat sich das Bundesamt für Beschaffung in Hunderten Fällen nicht an die eigenen Regeln gehalten. Von M. Bognanni.

Bei Lebensversicherungen gibt es ein Widerspruchsrecht. Wie lange dies in Anspruch genommen werden kann, darüber hat der Bundesgerichtshof heute erneut entschieden. Von Max Bauer.

Die EU bereitet zum Jahrestag der russischen Invasion in der Ukraine ein weiteres Sanktionspaket vor. Ziel sei es, die russische Versorgung mit Industriegütern zu beschneiden, auch über Drittstaaten, sagte Kommissionschefin von der Leyen.

Eine halbe Million Menschen haben 2022 an BAMF-Integrationskursen teilgenommen - so viele wie noch nie und doppelt so viele wie im Jahr davor. Vor allem viele Ukrainerinnen strömten in die Veranstaltungen.

Die israelische Schattenfirma »Team Jorge« soll weltweit gegen Geld Wahlen manipuliert haben. Wie kam jetzt eine Gruppe von Journalisten den Strippenziehern auf die Schliche?

Israelische Ex-Militärs und ehemalige Agenten manipulieren Abstimmungen in aller Welt. Reporter schmuggeln sich in Meeting mit der konspirativen Truppe – und enthüllen, wozu die fähig ist. Der große »Storykillers«-Report.

Nach den Erdbeben brauchen die Menschen vor Ort medizinische Hilfe. Es gehe darum, Wunden und Brüche zu versorgen, sagt Medizinerin Parvante. Aber auch um sauberes Trinkwasser - sonst drohen Infektionskrankheiten.

Die Deutschen lassen sich laut bayerischem Verkehrsminister Bernreiter »nicht alle in Elektroautos zwingen«. Der CSU-Politiker des Autolands warnt angesichts des Verbrenner-Aus vor kubanischen Verhältnissen.

Urteile des Warschauer Verfassungsgerichtshofes brechen nach Ansicht der Europäischen Kommission EU-Recht. Das Gericht sei weder unabhängig noch unparteiisch. Die polnische Regierung reagiert gelassen.

"Was tötet, sollte weder nach Beere noch nach Melone schmecken", sagt Minister Özdemir. Die Regierung verbietet Aromastoffe nun auch für Tabakerhitzer.