Deutschland

Mehrere Rettungsorganisationen aus Deutschland schließen ihren Einsatz in der türkischen Erdbebenregion ab. Weitere Hilfe sei aber nicht ausgeschlossen, erklärte das THW. Die Zahl der Todesopfer liegt bei mehr als 35.000.

Hans-Georg Maaßen werden rassistische und antisemitische Äußerungen vorgeworfen. Die CDU verlassen will er aber nicht. Generalsekretär Czaja erwartet, dass heute ein Ausschlussverfahren eingeleitet wird. Von Uli Hauck.

Viele Bürger Madrids finden keinen Hausarzt mehr, die Mediziner sind überlastet. Nun hat sich der Unmut der Bürger über die schlechte Versorgung auf der Straße entladen. Die Veranstalter sprechen von einer Million Demonstranten.

Viele Bürger Madrids finden keinen Hausarzt mehr, die Mediziner sind überlastet. Nun hat sich der Unmut der Bürger über die schlechte Versorgung auf der Straße entladen. Die Veranstalter sprechen von einer Million Demonstranten.

Nach dem Abschuss eines mutmaßlichen Spionageballons näherten China und die USA sich erstmals an. Indes wurden weitere rätselhafte Flugobjekte entdeckt.

Weil die Gefahr bestehe, willkürlich festgenommen oder durch russische Behörden belästigt zu werden, sollen US-Bürgerinnen und -Bürger das Land verlassen – und zwar sofort. Und: Moskau verstärkt offenbar die Verteidigungsstellungen im Süden. Die News.

Moskau startet ein neues Projekt im Donbass. Kiew fordert mehr internationalen Sanktionsdruck – und nimmt die russische Nuklearindustrie in den Blick. Ein Überblick.

Nach der fünften erfolglosen Landtagswahl steht FDP-Chef Lindner eine Debatte über einen Strategiewechsel ins Haus. Parteivize Kubicki fordert, die Liberalen sollten in der Ampel nur noch das eigene Wohl verfolgen.

Die CDU gewinnt die Wahl in der Hauptstadt, hat aber vorerst keine Regierungspartner. Die SPD verliert haushoch, will aber nicht weichen. Die Berliner wiederum haben eigentlich auf gar keine Regierung Lust. Von Sebastian Schöbel.

Die CDU gewinnt die Wahl in der Hauptstadt, hat aber vorerst keine Regierungspartner. Die SPD verliert haushoch, will aber nicht weichen. Viele Berliner wiederum haben eigentlich auf gar keine Regierung Lust. Von Sebastian Schöbel.

Kriegsfolgen, hohe Inflation und gestörte Lieferketten stellen die Modeindustrie weiterhin vor Probleme. Experten erwarten einen globalen Abschwung der Branche. Das gilt allerdings nicht für alle Teile des Geschäfts. Von Bianca von der Au.

Die AfD steht kaum besser da als bei der vergangenen Wahl, trotz Krieg und Krisen, trotz Debatte über die Berliner Silvesternacht. In der Partei ist man ratlos – und versucht, sich das Ergebnis schönzureden.