Deutschland

Nach Einschätzung der EU-Kommission dürfte sich die konjunkturelle Lage in Deutschland besser entwickeln als gedacht. Das Wachstum wird den Prognosen zufolge aber sehr gering ausfallen.

Markus Söder besucht Rumänien – und macht sich für einen möglichst schnellen Beitritt des Landes zum Schengenraum der EU stark. Das war nicht immer die Position seiner Partei. Der Sinneswandel hat wirtschaftliche Gründe.

Markus Söder in Bukarest: Lange machte die CSU Stimmung gegen Rumänen – jetzt umwirbt die Partei sie
Markus Söder besucht Rumänien – und macht sich für einen möglichst schnellen Beitritt des Landes zum Schengenraum der EU stark. Das war nicht immer die Position seiner Partei. Der Sinneswandel hat wirtschaftliche Gründe.

»Schande, Schande, Schande!«: Landesweit stemmen sich Israelis gegen die umstrittene Justizreform ihrer Regierung. Sie protestieren und streiken, im Parlament kam es zu tumultartigen Szenen.

Die CDU gewinnt, steht aber ohne Koalitionspartner da. Franziska Giffey hat verloren, könnte am Ende aber doch wieder Regierungschefin werden. Doch es gibt massive Kritik an ihr – auch aus den eigenen SPD-Reihen.

Der EU-Austritt sollte die Briten von ihren vermeintlichen Fesseln befreien. Doch drei Jahre später steckt das Land in einer tiefen Krise. Und die Ökonomen vom Internationalen Währungsfonds prophezeien: Der Absturz geht weiter.

Für Mitarbeiter und Firmen ist die Arbeit von daheim eine gute Sache – aber nicht für jene Branchen, die von Pendlern leben. New Yorks Geschäftsbezirk spürt die Folgen besonders drastisch, der Kämmerer ist alarmiert.

Den Schulen fehlt es an Lehrerinnen und Lehrern. Zeitgleich arbeiten besonders viele Lehrkräfte in Teilzeit - im vergangenen Schuljahr so viele wie seit zehn Jahren nicht mehr. Ein Grund ist der hohe Frauenanteil.

Schon an diesem Abend will CDU-Spitzenkandidat Wegner nach seinem Wahlerfolg in Berlin zu Sondierungen einladen. Mögliche Partner scheinen skeptisch: Die SPD hält am eigenen Führungsanspruch fest, bei den Grünen wären wohl starke Zugeständnisse nötig.
Die FDP hat bei mehreren Landtagswahlen in den vergangenen Monaten schlecht abgeschnitten. Ein Wahlforscher sieht große Herausforderungen für die Partei.

Obwohl die Wirtschaft schwächelt, sind zuletzt weniger Unternehmen in die Insolvenz gerutscht. Die Zahl der Pleiten ging laut Statistischem Bundesamt um rund 3 Prozent zurück.

Die CDU hat bei der Wahl in Berlin mit Abstand die meisten Stimmen gewonnen. Trotzdem würden die Stimmen auch für eine rot-rot-grüne Fortsetzung reichen. In der Berliner SPD wird nach dem Debakel bereits über eine Giffey-Ablösung gesprochen. Alle News zur Berliner Wahl im Newsticker.