Deutschland

Nach der rauschenden Börsenparty gestern ist am deutschen Aktienmarkt Ernüchterung eingekehrt. Der DAX dürfte mit einem deutlichen Abschlag in den letzten Handelstag der Woche starten.

Zwei Jahre lang saß der Labour-Politiker Jared O’Mara im britischen Parlament. Statt mit Politik beschäftigte er sich mit Spesentricks. Knapp 58.700 Euro soll er an Steuergeldern eingeheimst haben – unter anderem für Kokain.

"Die Lage im Land ist besser als die Stimmung in der Regierung." Diese deutliche Bilanz trifft nicht irgendwer, sondern Marco Buschmann. Der Justizminister verrät im Gespräch auch, wann er selbst an einem Gesetz mitschreibt.

Verschärfter Grenzschutz, raschere Abschiebungen, Verhinderung »irregulärer Migration«: Die EU hat sich auf ihrem Gipfel in Brüssel auf eine härtere Migrationspolitik verständigt.

Die US-Bundespolizei hat mit der Untersuchung erster Ballonteile begonnen. Allerdings gestaltet sich die Suche nach weiteren Teilen schwierig.

Die Schäden des verheerenden Erdbebens in der Türkei hätten begrenzt werden können, darin sind sich Experten einig. Der Staat habe jahrzehntelang falsch gehandelt und illegales Bauen gebilligt. Von Karin Senz.

Für viele gehört die Einkommensteuererklärung zu den unangenehmsten bürgerlichen Pflichten. Nach Einschätzung des obersten Vertreters der Steuerberater hat das nicht nur mit den damit verbundenen Zahlungsverpflichtungen zu tun.

Er dirigierte 110 Unternehmen – und hatte beste Kontakte nach Russland: Per Klage hat ein Mann aus Luxemburg den öffentlichen Zugang zu wichtigen Firmeninformationen versperrt. Sanktionierte Oligarchen dürfte das freuen.

Stundenlange Stromausfälle, veraltete Kraftwerke: Südafrika leidet seit Jahren unter einer schweren Energiekrise. Nun will das Land das Problem ähnlich lösen wie einst die Coronasituation.

Der EU-Gipfel in Brüssel wird vom Ukrainekrieg dominiert, Präsident Selenskyj ist als Gast dabei. Kanzler Scholz gibt sich nach dem Treffen optimistisch – Frankreichs Präsident Macron zieht hingegen rote Linien.

Sören Pellmann, Bundestagsabgeordneter der Linken, ist überzeugt, dass sich die großen Ölkonzerne an den hohen Spritpreisen ungerechtfertigt bereichern. Ein Preisdeckel soll die Geldschneiderei beenden.

Was würde bei einem Angriff auf Deutschland passieren? Jeder Zehnte wäre offenbar für den Kriegsdienst bereit – während die Sorge vor einer Eskalation wächst.