Deutschland

Jürgen Flimm machte mit Leib und Seele Theater. Das Hamburger Thalia-Theater wurde unter seiner Leitung zu einem der beliebtesten des Landes. Später übernahm er die Intendanz der Berliner Staatsoper. Nun ist Flimm im Alter von 81 Jahren gestorben.

Zwei Krankenhäuser, beide in Brandenburg: Das eine erhofft sich von der »revolutionären« Krankenhausreform mehr Geld und mehr Personal. Droht dem anderen die Schließung?

Ein brasilianischer Senator soll an konspirativen Treffen gegen die Wahlbehörde teilgenommen haben. Es sollte ein Komplott gegen den nun amtierenden Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva geschmiedet werden.

Der Sekretär des japanischen Regierungschefs hatte sich abfällig gegenüber gleichgeschlechtlichen Paaren geäußert. Nun muss er Konsequenzen dafür tragen.

Können Asylanträge künftig in Drittstaaten gestellt werden? Der neue Sonderbeauftragte der Bundesregierung zieht das in Erwägung.

Militärexperten und Republikaner kritisieren US-Präsident Biden, weil er den mutmaßlichen Spionageballon aus China bisher nicht hat abschießen lassen. Der Fall verschlechtert die ohnehin angespannten Beziehungen zu Peking. Von Ralf Borchard.

Telefonnummern, Wohnorte und Auskunft über die Bereitschaft, ins Gefängnis zu gehen: Die »Letzte Generation« sammelte laut einem Medienbericht haufenweise persönliche Daten von Unterstützern – und machte sie zugänglich.

Reiche Eltern, reiche Kinder – das Erbschaftssystem sorgt dafür, dass in Deutschland Vermögen ungerecht verteilt bleiben. Jetzt kursiert im Bundestag ein umstrittener Vorschlag.

Die Parität im Kabinett ist dahin – dafür setzt sie sich im siebten Himmel immer mehr durch. Jedenfalls dann, wenn man der Meldung eines Boulevardmediums glauben darf.

Auch im vierten Spiel des Jahres bleibt Borussia Dortmund siegreich. Beim 4:1-Erfolg gegen den SC Freiburg schoss der Dortmunder Neuzugang Haller sein erstes Pflichtspieltor. Beide Mannschaften müssen nun erstmal im DFB-Pokal ran.

Union Berlin kann weiter von der Meisterschaft träumen. Das Team von Trainer Fischer setzte sich im fünften Pflichtspiel mit 2:1 gegen Mainz durch und steht damit nun wieder an der Tabellenspitze.

Für den Flughafen Hahn gibt es einen weiteren Bieter. Neben der NR-Holding des russischen Oligarchen Charitonin hat auch ein Mainzer Immobilieninvestor einen notariellen Kaufvertrag unterschrieben und offenbar Geld hinterlegt.