Deutschland

Russland lässt nicht von Bachmut ab. Nun will der Wagner-Chef selbst die ukrainische Stadt bombardiert haben – und sendet einen Appell an Präsident Selenskyj.

Sie belauern sich, sie lästern übereinander: Wie das schwierige Verhältnis zwischen Kanzler Olaf Scholz und Außenministerin Annalena Baerbock die Koalition lähmt – und Deutschlands Außenpolitik.

Im Zuge des russischen Angriffs auf die Ukraine hat der Westen Sanktionen verhängt. Das hat nun Folgen für den Haushalt des Kremls.

Michail Saakaschwili ist krank, abgemagert – und möglicherweise vergiftet worden. Trotzdem muss er in Haft bleiben. Sein Bruder will den Fall nun bis vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte bringen.

Innerhalb weniger Tage hat sich die Affäre um den mutmaßlichen Spionageballon zu einer diplomatischen Krise zwischen China und den USA ausgeweitet. Warum das auch mit Trump zu tun hat.

Ein Russe will den Flughafen Hahn im Hunsrück kaufen. Die Landesregierung wendet sich deshalb nun mit klarer Bitte an den Bund. Doch die Bundesministerien reagieren zurückhaltend. Es sei unklar, ob es sich um kritische Infrastruktur handele.

Für eine deutliche Mehrheit der Ukrainer ist Kapitulation keine Option – selbst in extremen Szenarien. Das ist das Ergebnis einer neuen Umfrage.

Stefan Heine ist bekannt für den Vertrieb von Rätseln wie Sudoku – und hat sich die deutschen Markenrechte am beliebten Ratespiel »Wordle« gesichert. Dabei blätterte die »New York Times« dafür einen Millionenbetrag hin.

Baschar al-Assad ist ein Paria in der westlichen Welt. Nun bittet die syrische Diktatur alle Uno-Staaten um Hilfe »zur Bewältigung dieser Katastrophe«. Nachbar Israel sagt zu, obwohl sich beide Länder im Krieg befinden.

Russische und ukrainische Soldaten kämpfen um jede Straße in Bachmut. Der Chef der Söldnergruppe Wagner zeigt sich nun in einem Kampfflugzeug nach einem Angriff auf die ukrainische Stadt – mit einer Botschaft an den ukrainischen Präsidenten.

Sieben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben den Antisemitismus-Skandal um die documenta untersucht. Ihr Urteil: Weder seien die Vorwürfe überraschend gekommen noch habe sich die Leitung der Kunstschau angemessen damit auseinandergesetzt.

Die 2015 in den USA gegründete »Atomwaffen Division« gilt als extrem fanatisch und gewaltbereit. Nun wurde einer ihrer Köpfe festgenommen. Er soll Anschläge auf Umspannwerke rund um Baltimore geplant haben.